Nachrichten aus den Vorjahren
| Bus-, Haltestellen und Linien-Nachrichten aus den Vorjahren (bis 2009).Der Wagen 2057 hat ein neues Kennzeichen erhalten.
Dieses heißt jetzt: ABG-TH 44
Davor war es: ABG-TH 58
Bevor der Wagen von der Firma Richter übernommen wurde, war der Linienbus noch mit ABG-RU 53 unterwegs.

Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) feiert dieses Jahr sein 20 jähriges Bestehen.
Aus diesem Grund werden im gesamten Verbundgebiet Bäume gepflanzt.
Der erste wurde in Schmölln, ein zweiter auf dem ThüSac-Betriebshof in Windischleuba in die Erde gesetzt.
Jetzt sind zwei weitere Jubiläumsbäume hinzugekommen.
Auf einer Grünfläche gegen+ber vom Altenburger Bahnhof stehen seit kurzen zwei "Amberbäume".



-> Mehr unter Corona-Sonderseite
Nach den Hinweis auf den Haltstellen-Anzeigern, ist jetzt auch ein dezenter Zettel an der Vordertür angebracht.

Wieder ein Hinweis mehr an der ersten Tür.

Diese sagt aus, dass in Bus und Bahn nur geimpfte, genesene oder getestete Fahrgäste befördert werden dürfen.
Es sollen diesbezüglich auch Kontrollen durchgeführt werden und bei einer Missachtung auch Bußgelder ausgestellt werden.
Weiterhin bleibt auch die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung bestehen.
-> Mehr unter Corona-Sonderseite
Auch an den Anzeigern wird darauf hingewiesen.


Gleichzeitig wurde das ThüSac-Logo an das neue Design angepasst.



Hat es auch sein Partner 2019 (gleiche Werbung) getroffen.
Aktuell fährt er wie ein bunter Vogel durch das Leipziger Land.
Viel Blau, wenig Weiß, ein bisschen Orange und mehr gelb.

Die eine Haltestelle ist auf dem Schmöllner Markt.
Wenn die Busse auf der freien Fläche anhalten, können die Fahrgäste wegen des Höhenunterschieds nicht so einfach in das Fahrzeug steigen.
Nach dem Umbau fahren die Busse an den sogenannten Kasseler Sonderbord mit einer Einstiegshöhe von ca. 16cm heran.
Dann können die Passagiere problemlos in den Bus hinein bzw. hinaus.
Auch ist eine Überdachung geplant.
Die Kosten sollen sich auf rund 100 000 Euro belaufen.
Die zweite Haltestelle befindet sich auf dem Kellerberg.
Auch hier sollen erhöhte Borde installiert werden.
Schmölln, Markt

Schmölln, Wasserwerk

Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) feiert dieses Jahr sein 20 jähriges Bestehen.
Aus diesem Grund wurde in Schmölln in der Nähe des Bahnhofs ein Baum gepflanzt.


Heute wurde die Ampelanlage außer Betrieb genommen und die halbseitige Sperrung aufgehoben.
Jedoch ist die Haltestelle noch nicht in Betrieb.
Danach (vsl. Anfang 2022) folgt die Abstimmung im Kreistag.
Die Kosten für den südlichen Raum werden auf rund 6 Millionen Euro geschätzt.
Die Kosten für beide Bereiche (Nord und Süd) sind noch unklar.
Mit diesem Projekt sollden Wohn- und Gewerbegebiete besser an den Nahverkehr anbinden.
Gleichzeitig soll ein einfacher Umstieg zwischen Bus und Bus, sowie Bus und Zug ermöglicht werden.
Für die Umsetzung wird ein Bausteinprinzip angewendet.
Diese Bausteine können einzeln oder komplett bestellt werden.
* Hauptnetz mit 12 TaktBus-Linien + 1 PlusBus-Linie
* Altenburg - Schmölln (Hauptknotenpunkte)
* Gewährleisteter Umstieg zwischen Bus und Bahn
* Dobitschen, Ehrenhain, Gößnitz, Heyersdorf, Klausa, Langenleuba-Niederhain, Lumpzig, Meuselwitz, Thonhausen sind auch im Hauptnetz angebunden
* Montag - Freitag: 05:00Uhr - 17:00Uhr fahrten im 1 oder 2 Stunden-Takt
* Wochenende: einzelne Fahrten
* Zusatzfahrten (sowohl zeitlich als auch in zusätzliche Ortschaften) die die Schülerbeförderung absichern
2. Baustein - Abenderweiterung:
* werktags bis 22:00Uhr sollen im gesamten Hauptnetz Linien- oder Rufbus-Fahrten stattfinden
* Rufbus würde alle 2 Stunden verkehren
3. Baustein - Wochenenderweiterung:
* PlusBus- und TaktBus-Linien verkehren mit 8 Fahrten je Richtung zwischen 8:00Uhr - 20:00Uhr
* je nach Nachfrage können auch Rufbus-Fahrten stattfinden
* Im Gegensatz zum Basis-Angebot würde der Samstagnachmittag und der Sonntag davon profitieren
4. Baustein - Nachbarschaftsverkehr:
5. Baustein - Kleinere Ortschaften:
* kleinere Ortschaften und Siedlungen außerhalb des Hauptbusnetzes
* Wegen der geringen und unterschiedlichen Nachfrage sollen RufBusse im 2 Stunden-Takt verkehren
* Grundangebot: werktags zwischen 06:00Uhr - 17:00Uhr
* Abendverkehr: werktags zwischen 17:00Uhr - 22:00Uhr
* Wochenendverkehr: 08:00Uhr - 20:00Uhr
Hinweis:
* PlusBus: mindestens jede Stunde (und Wochenendfahrten)
* TaktBus: mindestens alle zwei Stunden (und Samstagsfahrten)
* RufBus: nur nach telefonischer Bestellung alle 2 Stunden
Wenn alle Bausteine eingesetzt werden und das Rufbus-Angebot zu 100% abgefragt wird, würde der Betriebskostenzuschlag um rund 6,5 Millionen Euro zum heutigen ansteigen.
Bei einer Abrufquote des RufBus von 20% würden noch 5,6 Millionen anfallen. (Stand: Ende 2020)
Nur noch Restarbeiten sind zu erledigen.
Auch das Haltestellenschild ist noch nicht wieder aufgestellt.
Es "schlummert" noch unter dem Herbstlaub.



Heute wurde die Ampelanlage außer Betrieb genommen und die halbseitige Sperrung aufgehoben.
Jedoch ist die Haltestelle noch nicht in Betrieb.



Dazu zählte auch die Farbanpassung an das mittlerweile schon wieder 12 Jahre alte "neue" Design orange/grau.
Der Regionalbus war das letzte Fahrzeug mit dem gelb/grauen Farbschema.




Die Baumaßnahme ist bis zum Freitag, 29.10.2021 verlängert wurden.

Auch der neue Asphalt ist schon eingebracht.
Als nächstes wird der Haltestellenbereich gepflastert und das Wartehäuschen nach vorn gesetzt (siehe Markierungen).



Die erhöhten Borde wurden diese Woche eingesetzt.
In Zukunft wird es keine Haltebucht mehr geben, sondern der Bus hält direkt auf der Strasse an.


Jetzt bekommen alle Kleinbusse von Hartung ein neues Erscheinungsbild.
Zwei Zierstreifen (weinrot und dunkelgrau) an den Seiten und am Heck, ein Unternehmenslogo und eine Betriebsnummer (vorn und hinten) werden angebracht.
Bisher waren die Busse komplett weiß.
Die Betriebsnummern wurden wie folgt vergeben:
01 - ABG-H 103 (noch ohne Beklebung und Nummer unterwegs)
02 - ABG-H 201
03 - ABG-H 54
04 - B-DQ 3527
05 - ABG-H 109
Vorher:
Nur das Wartehäuschen samt Haltestellenschild sind übriggeblieben.
Nach dem Ende der Leitungsarbeiten wird der Haltestellenbereich neu errichtet.
Die Arbeiten sind vom 26.08.2021 bis vsl. 20.10.2021 veranschlagt.


Vorher:

Von ABG-SX 80 wurde es auf ABG-TH 62 geändert.

Der Haltepunkt zwischen den Orten Lucka und Meuselwitz heißt dann Breitenhain, Brücke.





Die Haltestelle befindet sich zwischen den Haltepunkten "Ziegelheim, August-Bebel-Strasse" und "Uhlmannsdorf" und direkt an der Wieratalhalle.
Bedient wird die Station von der Regionalbuslinie 325.
Haltestelle "Ziegelheim, Wieratalhalle" in Richtung "Ziegelheim, August-Bebel-Strasse" und Abzweig Engertsdorf

Haltestelle "Ziegelheim, Wieratalhalle" in Richtung Uhlmannsdorf

Nähe zur Wieratalhalle

Übersichtskarte


Gestern wurde zu der Haltestelle 3 gewechselt.
Hier ist schon der alte Oberbau entfernt.


Die neuen Ticketpreise gelten für Fahrten im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV).
Der Haustarif der ThüSac (für Fahren außerhalb des MDV) bleibt davon unberührt.
Mehr Informationen (ua. die komplette Übersicht) findet Ihr hier:
Tari

Nächste Woche wird dann die Nummer 3 saniert.



Zuerst wurde der Oberbau des Steigs 4 zurückgebaut.
Im nächsten Schritt wird der Asphalt aufgebracht.
Danach folgt der Bussteig 3 im gleichen Verfahren.
Hintergrund:
Wegen Schäden an der Fahrbahn ist der Bussteig 4 am Altenburger Busbahnhof seit 16.11.2022 für den Busverkehr gesperrt.
Die Linien 252 und 266 die bisher vom Bussteig 1 abgefahren sind, bleiben auch weiterhin am Steig 1.


Er wurde an das mittlerweile 12 Jahre bestehende Farbkonzept orange/grau angepasst.
Da auch der Wagen 2589 in den letzten Wochen die gleiche Prozedur mit anschließender Lackierung erhalten hat, gibt es es damit nur noch ein Fahrzeug (Wagen 2588) mit dem gelb/grauen Design.

Hier noch vor der Umlackierung.
.png)
Aus diesem Grund kommt es zu Behinderungen und Sperrungen im Stadtgebiet.
Mehr Informationen findet Ihr hier:
Fahrplanänderungen


Beschreibung
Die Kurzüberichten (Veränderungen zum bisherigen Tarif) der Stadtverkehre Altenburg und Schmölln sowie für
den Regionalverkehr Altenburger Land (Zone 1-4) sind in den nachfolgenden Tabellen einzusehen.
Verbundplaner mit den neuen Tarifen sind demnächst kostenfrei an allen Standkassen der ThüSac erhältlich.
Zur kompletten Übersicht auf den Kasten klicken






Neben dem Haltestellenschild samt Fahrplan, wurde auch die Fahrbahnmarkierung aufgetragen.
Damit besitzt der kleine Ort Garbisdorf eine Haltestellenanlage nach den aktuellen Standarts.




Die alte und ab sofort außer Betrieb.

Ab jetzt darf man im ÖPNV nur noch medizinische, FFP2/3 und/oder KN95-Masken als Mund-Nase-Schutz tragen.
Eine medizinische OP-Maske ist demnach nicht mehr zulässig.
-> Weitere Infos gibt es auf der Corona-Sonderseite
An den digitalen Anzeigen steht jetzt: "Bitte FFP2-Maske tragen"

Auch werden die Aufkleber an der Vordertür der Busse aktualisiert.
Der Smiley mit der medizinischen Mund-Nase-Bedeckung (OP-Maske) wurde mit dem Piktogram der FFP-2-Maske überklebt.
Im Januar wurden schon die Gesichter mit Tücher und Schals durchgekreutzt.

Der bisherige Aufkleber.

Wegen einer Anregung wurde sich hier die öffentliche Nahverkehrssituation angeschaut.
Aktuell ist die Haltestelle Abzweig Modelwitz an der Kreisstrasse 206 außerhalb des Ortes angelegt.
Um diese Haltestelle zu erreichen, muss eine teilweise schlecht beleuchtete Strasse (im Winter auch schlecht zu begehen) entlang gegangen werden.
Der Wunsch ist, mit der Erstellung des neuen Nahverkehrsplans, eine Haltestelle im Ort zu schaffen.
Eine entsprechende Unterschriftensammlung wurde zudem auch schon übergeben.
Die aktuelle Haltestelle Abzweig Modelwitz

Jetzt fehlt noch das Haltestellenschild und dann können die Linienbusse hier anhalten.
Für die Fahrgäste der Buslinie 301 steht damit eine barrierefreie und behindertengerechte Haltestelle bereit.
Die 17m lange Aufstellfläche mit taktilen Bodenleitsytem hat 74 000 Euro gekostet.


So sah die provisorische Haltestelle bisher aus.

Die neuen Sitze sind gegenüber den bisherigen dunkler gehalten.
Die Skatmotive bleiben zwar erhalten, sind in Zukunft aber nur noch schematisch dargestellt.
Außerdem in einen gleichbleibenden Gelbton.
Die Zahlen und Buchstaben {K (König), O (Ober), A (Ass), U (Unter)} sind verschwunden.
Die Polster wirkt somit ruhiger und hochwertiger in der Gesamtoptik.
2002 wurde das Skatmotiv in den ersten neuen Stadtbussen für Altenburg präsentiert.
Der damalige Geschäftsführer der ThüSac:
"Als Referenz an die Skatstadt Altenburg wurde als Motiv für die Sitzbezüge in den beiden neuen Stadtbussen eine Mischung des Deutschen und Französischen Skatblattes gewählt."
Zuerst nur probeweise, die Resonanz der Fahrgäste war so überwältigend, dass das Motiv ab 2003 in allen Neufahrzeugen einzuggehalten hat.
Sowohl im Altenburger, als auch im Leipziger Land.
Und somit ein unverwechselbares Markenzeichen für die ThüSac wurde.
In den knapp 20 Jahren sind so rund 133 Busse ausgeliefert worden.
Vor der Einführung des Skatmusters, waren ein duzent verschiedene Motive im Fuhrpark unterwegs. (Siehe unten: ein kleiner Auszug)
Sitzmuster seit 2021


Sitzmuster von 2002-2021


MAN NL 202

MAN EL 202

MAN ÜL 313

Neoplan

Ab sofort sind die Informationsanzeiger dunkler gestaltet.
Jetzt dominiert ein marmorierter Grauton das Display, bisher war es ein heller Verlauf von gelb/orange.
Die Schrift ist, bis auf das "Wagen hält" gleich geblieben.
Wenn ein Fahrgast die Haltewunschtaste betätigt, erscheint das "Wagen hält" in Großbuchstaben und in rot.

Vorher:



Das Wartehäuschen ist fertiggestellt.
Ein Geländer wurde angebracht.
Jetzt fehlt nur noch das Haltestellenschild und de Abnahme.



Zum Fahrplanwechsel am 13.12.2020 ist auf den Haltestellenfahrplänen das neue Markenzeichen bereits aufgedruckt.
Die Logos links und rechts an den Fahrzeugen wurden in den letzten Wochen ausgetauscht.
An den Monitoren in Bussen ist jedoch noch das alte Zeichen zu sehen.
Genau so auch direkt an den Haltestellenschildern, der Standkassen und am Firmensitz in Windischleuba.
Auch an den drei Werbebussen 2019, 2117 und 2580 steht noch das alte Logo angeschrieben.








Auch heute wurden die Schneeräumarbeiten noch an einigen Haltestellen im Stadtgebiet durchgeführt.
Es kann auch weiterhin noch zu Einschränkungen und Behinderungen im Liniendienst kommen.

Jedoch kann es noch zu Behinderungen und Verspätungen kommen.
Bis dahin müssen noch die Haltestellen von der Schneelast beräumt werden.
Die Monitore vermelden es, ab morgen fahren wieder Busse im Altenburger Land.

Bis dahin müssen noch die Haltestellen vom Schnee befreit werden.
Deswegen arbeiten die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, hier am Theater, bis in den Abend hinein.


Die Busse können zwar anhalten, aber es kann durch den Schneeberg entlang des Bordsteins nicht gefahrlos ein- und ausgestiegen werden.

Wegen Schneewehen, Glätte und steckengebliebenen Fahrzeugen konnten die Strassen im Altenburger Land nicht freigeräumt werden.
Aus diesem Grund wurde der komplette ÖPNV im Bediengebiet einstellt.
Auch am Dienstag, 09.02.2021 verkehren die Linienbusse nicht.
Die digitalen Anzeigen vermelden die Nachricht.
Heute fährt kein Bus.

Die Gehwege an den Haltestellen sind meist geräumt, aber die Strasse davor eher weniger.

Die Wendestelle in Altenburg-Nord ist nicht passierbar.

Auch am Bahnhof kann kein Bus anhalten und Fahrgäste gefahrlos ein- und aussteigen.

Der in weißen Puder getauchte Busbahnhof.

Gleiches Bild am Theater...

...und in Süd-Ost.

Seit Sommer 2020 werden auch in den Fahrzeugen im Altenburger Land nach und nach USB-Ladebuchsen und das WLAN installiert.
So kann man in Zukunft sein Smartphone während der Fahrt aufladen und im Internet surfen.
Wer das kostenfreie WLAN in den Fahrzeugen nutzen möchte, wählt das WLAN "THUESAC-WiFi" aus und muss nur noch den Nutzungsrichtlinien zustimmen.
Wenn das gesehen ist, wählt sich das Smartphone bei der nächsten Mitfahrt automatisch ein.
Die folgenden Wagen (aus dem Altenburger Land) wurden bereits mit dem kostenlosen WLAN ausgerüstet.
2122, 2123, 2124, 2125, 2126, 2127, 2128, 2405, 2406, 2407, 2408
An diesem WLAN-Piktogrammen an den Türen erkennt man, dass man im Fahrzeug kostenlos im Internet surfen kann.

Auf dem Dach der Fahrzeuge sind die kleinen weißen Boxen für das Internet zu erkennen.


Die jeweils 2 Lade-Anschlüsse mit 4 USB-Buchsen wurden mittig an den Sitzgruppen über dem Fenster angebracht.
Damit stehen im Fahrzeug 16 Lademöglichkeiten zur Verfügung.


Das WLAN "THUESAC-WiFI" auf dem Smartphone auswählen und den Nutzungsbedingungen zustimmen.

Ab jetzt darf man im ÖPNV nur noch medizinische, FFP2/3 und/oder KN95-Masken als Mund-Nase-Schutz tragen.
Nicht mehr zugelassen sind selbstgenähte Stoff-Masken, Tücher, Schals, Visiere oder sonstige Bedeckungen.
-> Weitere Infos gibt es auf der Corona-Sonderseite
Durch gekreuzt sind jetzt die Gesichter die Tücher und Schals tragen.

Der bisherige Aufkleber.





Dabei wurden auch Arbeiten am Blech durchgeführt.
Damit fährt er ab sofort im ThüSac Farbschema.
Auch ein kleines Detail, ist das neue ThüSac-Logo unter dem Fahrerfenster.
Jetzt fehlt nur noch sein "Bruder", der Wagen 2059 ist aktuell noch in mintgrün unterwegs.
Der ehemalige Linienbus der Firma Richter (ABG-RU 53) wurde im August 2019 an die ThüSac übergeben.



Bei der Auslieferung und Übernahme war der Bus mintgrün.

Das neue Logo.

Das bisherige Logo sah so aus.

Linie 353 -> Gera
Linie 354 -> Crimmitschau
Die Übersicht (Veränderungen zum bisherigen Tarif) sind in den nachfolgenden Tabellen einzusehen.
Das Tarifheft ist an allen Standkassen der ThüSac erhältlich.
Zur kompletten Übersicht auf den Kasten klicken









Im Windischleubaer Gewerbegebiet ist der grundhafte Ausbau rechtzeitig zum Fahrplanwechsel fertiggestellt.


Haltestelle "Windischleuba, Gewerbegbiet"



Der Kreistag aber verschiebt die Diskussion aufgrund des Corona-Virus.
Deswegen verzögert sich das Projekt "Regionalverkehr verbindet" weiter.
Die ThüSac erarbeitet in der Zwischenzeit die nächste Ausbaustufe für den Norden.
Die Ergebnisse für den südlichen und nördlichen Abschnitt sollen dann Ende 2021/Anfang 2022 vorgestellt werden.
Dann sollen beide Bereiche gemeinsam umgesetzt werden.
Die Bausteine im Überblick:
1. Baustein - Basis: (Kosten: 1,09 Millionen Euro)
* Hauptnetz mit 12 TaktBus-Linien + 1 PlusBus-Linie
* Altenburg - Schmölln (Hauptknotenpunkte)
* Gewährleisteter Umstieg zwischen Bus und Bahn
* Dobitschen, Ehrenhain, Gößnitz, Heyersdorf, Klausa, Langenleuba-Niederhain, Lumpzig, Meuselwitz, Thonhausen sind auch im Hauptnetz angebunden
* Montag - Freitag: 05:00Uhr - 17:00Uhr fahrten im 1 oder 2 Stunden-Takt
* Wochenende: einzelne Fahrten
* Zusatzfahrten (sowohl zeitlich als auch in zusätzliche Ortschaften) die die Schülerbeförderung absichern
2. Baustein - Abenderweiterung: (Kosten: 607 000 Euro)
* werktags bis 22:00Uhr sollen im gesamten Hauptnetz Linien- oder Rufbus-Fahrten stattfinden
* Rufbus würde alle 2 Stunden verkehren
3. Baustein - Wochenenderweiterung: (Kosten: 330 000 Euro)
* PlusBus- und TaktBus-Linien verkehren mit 8 Fahrten je Richtung zwischen 8:00Uhr - 20:00Uhr
* je nach Nachfrage können auch Rufbus-Fahrten stattfinden
* Im Gegensatz zum Basis-Angebot würde der Samstagnachmittag und der Sonntag davon profitieren
4. Baustein - Nachbarschaftsverkehr: (Kosten: 175 000 Euro)
5. Baustein - Kleinere Ortschaften: (Kosten: 4,32 Millionen Euro)
* kleinere Ortschaften und Siedlungen außerhalb des Hauptbusnetzes
* Wegen der geringen und unterschiedlichen Nachfrage sollen RufBusse im 2 Stunden-Takt verkehren
* Grundangebot: werktags zwischen 06:00Uhr - 17:00Uhr
* Abendverkehr: werktags zwischen 17:00Uhr - 22:00Uhr
* Wochenendverkehr: 08:00Uhr - 20:00Uhr
Hinweis:
* PlusBus: mindestens jede Stunde (und Wochenendfahrten)
* TaktBus: mindestens alle zwei Stunden (und Samstagsfahrten)
* RufBus: nur nach telefonischer Bestellung alle 2 Stunden
Wenn alle Bausteine eingesetzt werden und das Rufbus-Angebot zu 100% abgefragt wird, würde der Betriebskostenzuschlag um rund 6,5 Millionen Euro zum heutigen ansteigen.
Bei einer Abrufquote des RufBus von 20% würden noch 5,6 Millionen anfallen.




Mit dem Fahrplanwechsel wird auch die Gegenrichtung (Richtung Hagenest) bedient.
Die neue Haltestelle entsteht auf Höhe des Netto-Einkaufsmarktes und wird zukünftig von der PlusBus-Linie 258 bedient.

Die Neue steht schon bereit.

Ein Hinweiszettel verweist auf den baldigen Start.

Beschreibung
Die durchschnittliche Tariferhöhung soll 2,5 Prozent betragen.
Die Kurzüberichten (Veränderungen zum bisherigen Tarif) der Stadtverkehre Altenburg und Schmölln sowie für
den Regionalverkehr Altenburger Land (Zone 1-4) sind in den nachfolgenden Tabellen einzusehen.
Verbundplaner mit den neuen Tarifen sind kostenfrei an allen Standkassen der ThüSac erhältlich.
Zur kompletten Übersicht auf den Kasten klicken





Der Takt soll Montag-Freitag in den Stoßzeiten zwischen 6:30Uhr - 7:50Uhr und 12:45Uhr - 16:00Uhr von den bisherigen 10 Minuten auf einen 8 Minuten-Takt verkürzt werden.
"Damit sind alle verfügbaren Kapazitäten im Einsatz", sagt die ThüSac.
Mit den engeren Fahrzeiten sollen die Fahrgastströme entzerrt werden und damit die Ansteckungsgefahr durch Corona minimiert werden.
In den restlichen Zeiten bleibt die Taktung wie bisher.

Jetzt muss nur noch das Haltestellenschild montiert und die Absperrungen entfernt werden.





Die Linien 252 und 266 die bisher vom Bussteig 1 abgefahren sind, bleiben auch weiterhin am Steig 1.
Diese Regelung bleibt bis auf Weiteres bestehen.
Der Hinweiszettel am Steig 4 in den Schaukästen

Der gesperrte Bussteig 4



Die "Ersatzhaltestelle" am Steig 1 für die Linien 350, 356, 404, 409 und 416.

Weiterhin am Bussteig 1 fahren auch die Linien 252 und 266 ab.

\\ 14.11.2020: Haltestellenausbauten Garbisdorf & Prößdorf
So sieht der aktuelle Stand aus.




Bereits seit dem 09.11.2020 sind die beiden Haltestellen Prößdorf wieder nutzbar.
Hier wurde seit 2019 ein kompletter Ausbau der Ortsdurchfahrt vorgenommen.
Dabei sind auch die beiden Haltepunkte barrierefrei umgestaltet worden.



Die Borde werden verlegt und auch das Wartehaus steht bereits.




Seit 01.06.2019 wird dieser Haltepunkt von den Linien 254 und 405 testweise bedient.
Auch die Haltestelle Garbisdorf soll noch dieses Jahr barrierefrei umgebaut werden, das teilte die Gemeinde Nobitz mit.
Es soll eine 17m lange behindertengerechte Aufstellfläche mit Winkelstützelementen und 18cm hohen Sonderbordsteinen entstehen.
Dazu werden taktile Markierungen mit Wetterschutzdach und Sitzgelegenheiten geben.
Die Kosten für den Neubau belaufen sich auf 74 000Euro.
Haltestellenausbau Windischleuba, Gewerbegebiet (provisorisch seit Juni 2019)

Haltestellenausbau Windischleuba, Gewerbegebiet (aktuell)




Aktuelle provisorische Haltestelle Garbisdorf

Ab sofort stehen alle 10 neuen Haltestellen zur Verfügung.
Mit der Inbetriebnahme ändern sich auch die Haltestellenbelegungen.
Steig 1: 356
Steig 2: 355, 357
Steig 3: 354
Steig 4: 353
Steig 5: 328, 329
Steig 6: H
Steig 7: 350
Steig 8: 351, 359
Steig 9: F
Steig 10: Schienenersatzverkehr







In diesem Zusammenhang ist der Bus auch an das aktuelle Farbschema angepasst (orange/grau) wurden.
Damit sind nur noch drei Linienbusse (2024, 2588, 2589) im alten Design (gelb/grau) unterwegs.

Vorher:
.jpg)
"Bevor es zu einem permanenten Einsatz kommt, müssten weitergehende Maßnahmen im Streckennetz erfolgen", sagt die ThüSac.
Dort gibt es einige Engstellen in Kurven und Haltebuchten.
Mit dem Test sollten erst einmal wichtige Erfahrungen im Ablauf auf der Strecke und auf dem Betriebsgelänge gesammelt werden.
Trotzdem ist das Unternehmen zufrieden mit dem Test.
"Vorallem in den Stoßzeiten mit hohen Personenaufkommen konnten die Fahrgastströme entzerrt werden."
Die Fahrgäste wurde er gut angenommen und fanden vorallem das zusätzliche Platzangebot als gelungen.

Noch heute Abend wird der Wagen abgerüstet und wartet dann auf seine Abholung.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht -> Testbus MAN Lions City 18C EfficientHybrid

Bis Donnerstag verkehrt dieser auf einem der vier Umläufe der Stadtbuslinie S..
Von den Fahrgästen wird der Bus überwiegend positiv aufgenommen.
Ein ausführlicher Bericht zum Vorführwagen folgt in den nächsten Tagen.

Jetzt werden die Fugen verschlossen.
Letzte Pflasterarbeiten am Fußgängerüberweg.
Im letzten Abschnitt werden die Busbuchten mit Haltestellenschildern und die Wartehäuschen mit Glasscheiben ausgestattet.






Anfang der 90er Jahre sind die letzten Gelenkbusse (Ikarus 280.02) aus dem Stadtbild verschwunden.
Seither gab/gibt es nur noch 12m Fahrzeuge im Stadtverkehr.

Wenn alle Bausteine genommen werden, fallen jährliche Kosten von 5,68 Mio Euro an.
44 neue Haltestellen und 17 kleinere Ortschaften können damit angebunden werden.
Die Fahrplankilometer würden von 1,63 Mio km auf 3,4 Millionen km anwachsen.
Die nördliche Region (Rositz, Meuselwitz, Lucka) sollen in der dritten Phase folgen.
Jetzt folgt die Fahrspur zwischen den Haltebuchten.
Hier wird der alte Asphalt abgefräst.
Am Übergang vom Bahngebäude zum Busbahnhof finden letzte Pflasterarbeiten statt.





Er hört jetzt auf den Namen ABG-TH 88.
Sein vorheriges lautete ABG-AE 245.



zwischen einem Linienbus und ein Pkw.
Der Stadtbus (vermutlich Wagen 2405) der Linie S war in Richtung Bahnhof unterwegs und musste an der Ampel anhalten.
Ein Pkw wollte von der Kauerndorfer Allee in die Albert-Levy-Strasse einbiegen und stieß mit dem Bus zusammen.
Es entstanden Schäden an beiden Fahrzeugen.
Keine Personen wurden hierbei verletzt.
Die Ursache für den Unfall ist noch nicht bekannt.
An dem Kreuzungsbereich (Kauerndorfer Allee / Alber-Levy-Strasse) kam es zum Zusammenstoß

Der Wagen 2405 wollte wie der hier abgebildete Stadtbus 2407 nach links in die Kauerndorfer Allee abbiegen.
Musste jedoch auch an der roten Ampel warten.
Der Pkw kam von links und wollte in die Albert-Levy-Strasse (im Vordergrund) hineinfahren.
Er kam hierbei aber zu weit in die Gegenfahrspur des Busses und kollidierte daraufhin mit diesem.

Neben zahlreichen Graffiti, Schmierereien und Beklebungen, sind auch gehäuft wieder Glasbrüche zu beobachten.
Je eine Glasscheibe an den Haltestellen Bahnhof, Münsaer Strasse, Mühlpforte und zuletzt Glashütte hat es getroffen.




Die ehemaligen Bussteige 3 und 10 sind bereits weitgehend fertig.
Jetzt folgen noch die drei Haltestellen entlang der Gleise und der Bereich am Übergang zum Bahnhof.




Direkt an der Regelschule "Geschwister-Scholl" wurde die erste Haltestelle eingerichtet.
900m weiter liegt der nächste "neue" Halt Meuselwitz, Bahnhof.
Bis 2008 hielt hier die ehemalige Linie 410 (Meuselwitz - Kayna).
Beide werden von der Linie 406 (aus Richtung Mumsdorf) und zusätzlich von der Linie 405 und 413 (jeweils ein Mal am Tag) bedient.
Meuselwitz, Geschwister-Scholl-Strasse


Meuselwitz, Bahnhof

Letzte Arbeiten finden noch am Wartehäuschchen statt.
Die Haltestelle (400m von den alten Haltestellen direkt an der B180) soll zukünftig unteranderen für ein sicheres Ein-& Aussteigen der Schulkinder sorgen.





Aktuell laufen die letzten Arbeiten.
Die Strasse wurde asphaltiert, das Wartehaus und das Haltestellenschild aufgestellt und die Flächen entlang mit Erde aufgefüllt.
Zum öffnen auf die Linie klicken
Gültig ab 31.08.2020

Die neue Wendeschleife wurde asphaltiert.
Die Arbeiten befinden sich in der Endphase.

Eine Wartehalle an der noch bedienten Haltestelle "Abzweig Oberarnsdorf" wurde demontiert und
an der neuen Haltestelle "Oberarnsdorf, Ringstrasse" wieder aufgestellt.

Hinweisschilder informieren über den geplanten Standortwechsel.


An den fünf Haltestellen entlang der Bahngleise hingegen fehlt noch der Oberbau.
Dafür wurde die aufgehellte Fahrbahn der Haltebuchten eingebracht.
Auf der Mittelinsel wurde noch ein Geländer an der Engstelle installiert.





Zwei neue Haltestellen werden eingerichtet und drei Regionallinien erhalten eine neue Linienführung.
Die neue Haltestelle Meuselwitz, Geschwister-Scholl-Strasse liegt direkt vor der Regelschule "Geschwister-Scholl".
Diese wird versuchsweise vom 31.08.2020 bis vsl. 05.09.2021 bedient.
Außerdem wird die Station Meuselwitz, Bahnhof (Richtung Bebelstrasse / Busplatz) reaktiviert.
Bis 2008 hielt hier die ehemalige Linie 410 (Meuselwitz - Kayna).
In der Bebelstrasse halten neben den bisherigen drei Regionalbussen 352, 404 und 408 dann auch die Linien 405, 406 und 413.
Der Halt Zipsendorf, Werk wird dann nur noch in Richtung Zipsendorf, Friedensplatz bzw MSW, Geschwister-Scholl-Str bedient.
In Richtung Busplatz hält ab September nur noch die Linie 844 der PVG Burgenlandkreis mbH.
Die Linie 406 fährt ab 31.08.2020 von Mumsdorf kommend über
Zipsendorf, Friedensplatz -> MSW, Geschwister-Scholl-Str -> MSW, Bahnhof -> MSW, Bebelstr -> MSW, Busplatz.
Zusätzlich verkehren die Linien 405 (Fahrt 216) und Linie 413 (Fahrt 026) jeweils aus Richtung Lucka über
Zipsendorf, Werk -> MSW, Geschwister-Scholl-Str -> MSW, Bahnhof -> MSW, Bebelstr -> MSW, Busplatz.
Zum öffnen auf die Linie klicken
Gültig ab 31.08.2020
Die neuen Haltestellen in der Übersicht

Die staatliche Regelschule "Geschwister-Scholl".
Direkt vor dem Gebäude wird die neue Haltestelle Meuselwitz, Geschwister-Scholl-Strasse in Richtung Bahnhof / Bebelstrasse eingerichtet.

Die Haltestelle Meuselwitz, Bahnhof (Richtung Bebelstrasse / Busplatz).
Bis 2008 hielt hier die danach eingestellte Regionallinie 410 (Meuselwitz - Kayna).

In den nächsten Wochen soll die Wendeschleife noch ihren Asphalt erhalten.
Die neue Haltestelle direkt im Ort soll pünktlich zum Schulbeginn von den Linien 325 und 328 angefahren werden.
Die Haltestellen an der B180 "Abzweig Oberarnsdorf" werden nach Inbetriebnahme der Neuen zurückgebaut.
Die Beleuchtung und Wartehäuschen sollen zum neuen Haltepunkt umgesetzt werden.
Der Neubau kostet rund 22 300Euro.


Die zwei aktuell bedienten Haltestellen an der B180 mit den Namen "Abzweig Oberarnsdorf".






An den Regionalbussen 2508, 2514, 2517, 2519, 2520, 2521, 2522, 2523, 2526 und 2527 wurden weitere 10 Stück montiert.
Bevorzugt sollen die Busse mit den Fahrradträgern am Heck auf der Plus-Bus-Linie 258 (Lucka - Borna) und der Takt-Bus-Linie 271 (Borna - Pegau) vom 01.04. - 31.10. unterwegs sein.



Wenn dieser zustimmt vergehen allerdings noch weitere Monate bis zum Start.
Es können bis zu 70 neue Haltestellen entstehen.
Vorallem wichtige Gewerbegbiete, Ärzte, Schulen und relevante sowie touristische Anziehungpunkte werden besonders berücksichtigt.
Durch das Corona-Virus ist es zuletzt zu einen Planungsverzug gekommen.
Ein Vorlegen des Kostenplans war eigentlich schon für Anfang 2020 geplant.
Lediglich die originalen Haltestellenschilder fehlen noch.
Diese werden aktuell durch fünf Ersatzschilder ersetzt, da wegen der Baumaßnahme alle 9 Haltestellen hierher verlagert sind.
Im zweiten Bauabschnitt werden jetzt die Bussteige 1, 2, 3 und 10 barrierefrei umgebaut.
Die Fahrspur und Gehwege werden zurückgebaut.







Ab Montag, 29.06.2020 gibt es eine direkte Verbindung von Altenburg zum Pahna, Erholungspark.
Gedacht ist das Angebot für Erholungssuchende die morgens zum Strand wollen und am Abend zurück möchten.
Die Strecke wird als Linie 251 unterwegs sein.
Von Montag bis Freitag verkehrt der Bus drei Mal.
Am Wochendende und am Feiertag gibt es zwei Verbindungen.
Eine Fahrt kostet 3,50Euro pro Person.
Aktuell sind nur Kleinbusse mit 8 oder 20 Sitzplätzen vorgesehen.
Gruppen mit mehr als 5 Personen werden gebeten sich unter folgender Nummer telefonisch anzumelden:
03447/850 613
Die Streckenführung sieht wie folgt aus:
Altenburg, Bahnhof -> Remsa -> Windischleuba -> Abzweig Pähnitz -> Pahna, Erholungspark
Pahna-Erholungspark -> Pahna -> Fockendorf -> Treben -> Zschaschelwitz -> Altenburg, Bahnhof
Die provisorisch eingerichtete Haltestelle Pahna, Erholungspark liegt direkt am Eingang des See-Campings.
Fahrplan:
Zum öffnen auf die Linie klicken
Gültig ab 29.06.2020
Aktuell gibt es für den Ort nur eine Haltestelle direkt an der Bundesstrasse 180 gelegen.
Die Wendeschleife (400m von der B180 entfernt) soll zukünftig unteranderen für ein sicheres Ein-& Aussteigen der Schulkinder sorgen.


Gut zu sehen, die weißen taktilen Pflastersteine für das Blindenleitsystem.
Auch das Grundgestell des Farhgastunterstandes wurde instelliert.
Wegen der aktuellen Corona-Situation kam es zu einer Verzögerung im Bauablauf.
Die Granitborde aus Polen kamen nicht termingerecht an der Baustelle an..
Die geplante Fertigstellung ist jetzt für September 2020 geplant.
Eigentlich sollte schon im Juli die Baumaßnahme abgeschlossen werden.





Im Stadtgebiet Altenburg werden aktuell die Haltestellen mit neuen
einheitlichen auffallenden orangenen Abfallkörbe inklusive Aschenbecher montiert.


Im Anschluss hat dieser auch das "neue" Farbdesign (orange/grau) erhalten.

Vorher:

Vier Stück befinden sich direkt auf dem Busplatz.
Die fünte Haltestelle liegt an der Poststrasse vor der Rosa-Luxemburg-Strasse.
Im westlichen Bereich wurde eine Bodenplatte gegossen.





mit einem PKW auf dem Altenburger Roßplan.
Die Spuren davon sind mittig auf der Fensterseite noch zu sehen.


-> Siehe Werbeänderungen 30.01.2020
Dabei hat auch der Lack kleine Schäden genommen.
Nach einer Lackinstandsetzung ist der Wagen wieder im Linieneinsatz unterwegs.

Kleine Lackschäden nach dem Entfernen der Werbung

Die Borde werden neu verlegt.
Auch schon leicht zu erkennen ist die Neuanordnung der Busbuchten.
Diese werden nach der Fertigstellung nicht mehr parallel zur Insel, sondern leicht in den Wartebereich eingelassen.




Ab Morgen (01.05.2020) gilt in allen Linienbussen der generelle Vorneinstieg und
das unaufgeforderte Zeigen des Fahrscheins beim Fahrer.
Der Hintergrund ist, dass der Fahrgaststrom wegen der Covid-19-Pandemie gelenkt und getrennt werden sollen.
Vordertür: Nur noch Einstieg
Hintertür/en: Nur noch Ausstieg
Außnahme: Fahrgäste mit Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren dürfen weiterhin die hintere Tür zum Betreten des Busses nutzen.
Nach dem Einatieg muss trotzdem der Fahrschein beim Fahrpersonal vorgezeigt werden.
In anderen Städten wird diese Regel schon seit Jahren so praktiziert.
Zum Beispiel: Berlin, Chemnitz und Leipzig
Aus den roten Kreisen werden jetzt die roten Dreiecke
Vor knapp 15 Jahren wurde in den Stadtbussen die Regel zum Vorneinstieg ab 19Uhr eingeführt.
Im Zuge dessen wurden auch die roten Kreise an den hinteren Türen eingeführt.
Damals stand auf den Kreisen der folgende Hinweis:
"Ab 19Uhr bitte beim Fahrer einsteigen"
Nach dem Ausbau der Fahrscheinautomaten aus den Stadtbussen im Jahr 2012, wurden auch die Aufkleber aktualisiert.
"Fahrgäste ohne Fahrschein sowie nach 19Uhr bitte vorn beim Fahrer einsteigen."
Im Regionalverkehr gilt seit jeher der reine Vorneinsteig.


Seit Februar 2005 waren die roten Kreise an den hinteren Türen der Linienbusse zu finden.

An den Digitalen Fahrgastinformationsbildschirmen wird aktuell "Mund-Nasebedeckung tragen" eingeblendet.
Die Fahrzeuge werden mit weiteren Hinweisschildern ausgestattet.
An der Vordertür wird (dezent) auf das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes hingewiesen.
An den hinteren Türen werden drei große rote Dreiecke an den Türflügeln und dem rechten Fenster angebracht.
Diese verweisen auf den Vorneinstieg und das Vorzeigen des Fahrscheins beim Fahrpersonal.






Diese besagt, dass ab Freitag (24.04.2020) beim Benutzen des öffentlichen Nahverkehrs das Tragen von einem
Mund-Nase-Schutz zur Pflicht wird.
Laut ThüSac sind auch "selbstgeschneiderte Masken (aus Baumwolle oder anderen geeigneten Material), Schals, Tücher, Buffs,
Loops und Ähnliches zulässig. Diese müssen aber geeignet sein, eine Ausbreitung von übertragungsfähigen Tröpfchenpartikeln
durch Husten, Niesen, Aussprache zu verringern.

Jedoch müssen weiterhin einige Regeln gegen das neuartige Corona-Virus eingehalten werden.
In diesem Zusammenhang wurden auch neue Hinweisschilder angebracht.
An der Vordertür wird auf den Mindestabstand von 1,5m hingewiesen.
Der Ausstieg wird nur an den hinteren Türen gewährt.




Der Vorneinstieg und der Fahrscheinverkauf beim Fahrpersonal sind wieder gestattet.
Durch den Einbau einer Schutzvorrichtung soll die Ansteckungsgefahr vor dem Corona-Virus für die Fahrer und
die Fahrgäste so gering wie möglich gehalten werden.
Lediglich die ersten Sitze bleiben weiterhin gesperrt.
Auch ein Hinweisschild wurde an der Innendecke des Busses angebracht.
Dieses soll den Fahrgast darauf aufmerksam machen, dass diese nur an den hinteren Türen aussteigen sollen.
Die Fahrer werden zukünftig durch eine Abtrennung mittels 0,5mm starker Folie geschützt.
Diese Schutzmaßnahme hat für alle Fahrzeuge insgesamt rund 3000 Euro gekostet.


Die erste Sitzreihe bleibt weiterhin gesperrt.

Hinweisschild "Kein Durchgang" an der Innendecke weißt auf den Ausstieg an den hinteren Türen hin.


Bis zum 31.07.2020 wird der 1995 eröffnete Umsteigepunkt barrierefrei ausgebaut.
Das heißt die Bordsteinkanten werden auf erhöht um ein stufenloses ein-& aussteigen zu ermöglichen.
Auch soll ein Blindenleitsystem installiert werden.
Im ersten Bauabschnitt wird die Mittelinsel mit den Haltestellen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 umgebaut.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 470 000Euro.
Im gesamten Bauzeitraum wird es zu Umleitungen und Änderungen der Bushaltepunkte kommen.





Zum Schutz der Fahrgäste und Mitarbeiter wurde der Vorderbereich der Busse inklusive der ersten Sitzreihe gesperrt.
Damit einher geht auch die Untersagung des Ticketverkaufs beim Fahrpersonal.
Das heißt aber nicht, dass ab sofort "Schwarzfahren" erlaubt ist.
An verschiedenen Verkaufsstellen (siehe Beitrag vom 17.03.2020) sind weiterhin Fahrscheine erhältlich.
Alle Fahrzeuge werden täglich gereinigt, einschließlich der oft benutzen Haltegriffe und Stangen.
Auch die Mitarbeiter wurden seit Anfang März für die erhöhten Schutz-& Hygieneregeln senibilisiert.
Aktuell wird es auch weiterhin beim bisherigen Fahrangebot bleiben, trotz der Schulschließungen.
"Sollten aufgrund weiterer Entwicklungen diesbezüglich notwenig sein, werden wir rechtzeitig informieren." antwortet die Geschäftsführerin.
Der Verbot des Vorneinstiegs ist zunächst bis zum 19.04.2020 befristet.
An den Stadtbussen wird in drei Sprachen auf den Hintereinstieg aufmerksam gemacht.


An den Regionalbussen hingegen, wurde nur ein Hinweis in deutscher Sprache angebracht.


In den Fahrzeugen sieht es derweil so aus.
Der Bereich an der Vordertür und die erste Sitzreihe sind mittels rot/weißen Absperrband samt Informationsblatt gesperrt.


besondere Initiativen gegen das Corona-Virus ergriffen.
Ab Morgen (Mittwoch, 18.03.2020) ist bei allen Bussen der ThüSac der Vorneinstieg und
der Fahrscheinverkauf beim Fahrpersonal untersagt.
Nur die hinteren Türen dürfen für den Ein-& Ausstieg benutzt werden.
Diese Maßnahme soll zum Schutz der Fahrgäste, des Fahrpersonals und zur Stabilität des Fahrangebotes beitragen.
Diese Regelung gilt vorsorglich bis 19.04.2020.
Fahrscheine sind in der App easy.Go und in den unten aufgelisteten Verkaufsstellen erhältlich.
Es wird auch empfohlen sich mit den nötigen Fahrscheinen zu bevorraten.
Standkasse Altenburg Bahnhof
(Fabrikstrasse 28 / 04600 Altenburg)
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 08:00Uhr - 16:00Uhr
Standkasse Altenburg Theater
(Theaterplatz / 04600 Altenburg)
* kompletts Fahrscheinangebot
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 08:30Uhr - 12:00Uhr + 12:30Uhr - 17:00Uhr
Freitag: 08:30Uhr - 12:00Uhr + 12:30Uhr - 16:00Uhr
Getränke Donat (Kaufhalle Nord)
(Stauffenbergstrasse 13 / 04600 Altenburg)
* 4-Fahrten-Karten für Stadtverkehr Altenburg
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 07:00Uhr - 18:00Uhr
Samstag: 07:00Uhr - 12:00Uhr
Foto-Express "Am Kaufland" (Kaufland)
(Kauerndorfer Allee 20 / 04600 Altenburg)
* 4-Fahrten-Karten für Stadtverkehr Altenburg
Öffnungszeiten
Montag - Samstag: 08:00Uhr - 20:00Uhr
Presse und Buch Kovacs
(Markt 37 / 04600 Altenburg)
* 4-Fahrten-Karten für Stadtverkehr Altenburg
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 08:00Uhr - 18:00Uhr
Samstag: 08:00Uhr - 12:00Uhr
Tabacon Presse & Co (Kaufland)
(Käthe-Kollwitz-Strasse 43 / 04600 Altenburg)
* 4-Fahrten-Karten für Stadtverkehr Altenburg
Öffnungszeiten
Montag - Samstag: 07:30Uhr - 20:00Uhr
Tabakbörse Jane Erdmann (Kaufland)
(Markt 10 / 04626 Schmölln)
* 4-Fahrten-Karten für Stadtverkehr Schmölln
Öffnungzeiten
Montag - Samstag: 08:00Uhr - 20:00Uhr
Änderungsschneiderei Okunnek
(Am Rathaus 4 / 04610 Meuselwitz)
* komplettes Fahrscheinangebot
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 09:00Uhr - 18:00Uhr
Samstag: 09:00Uhr - 12:00Uhr

Im Februar 2020 ist der letzte Bus der Firma Richter an die ThüSac übergegangen.
Nachdem im August 2019 der erste Bus (2057 | ABG-TH 58 (ex ABG-RU 53) | MAN (A20) Lions City Ü (NÜ 283) / facelift | 2011)
an die ThüSac ging, folgte jetzt der zweite.
Der MAN Lions City Ü mit dem Kennzeichen ABG-RU 92 heißt ab sofort ABG-TH 94 und trägt die Betriebsnummer 2059
sichtbar an Front und Heck.
Damit sind jetzt, wie oben schon erwähnt, beide mintgrünen Linienbusse im Bestand der Thüsac.
Der Geschäftsführer des Busunternehmen Richter ist im Vormonat in den Ruhestand gegangen und
der Omnibusverkehr wurde eingestellt.
2059 | ABG-TH 94 (ex ABG-RU 92) | MAN [A20] Lions City Ü (NÜ 283) / facelift II | 2015



Heute vor einem Jahr ereignete sich um 7:40Uhr in der Zwickauer Strasse ein schwerer Auffahrunfall.
Noch immer ist die Schuldfrage nicht eindeutig geklärt.
Ein paar Wochen nach dem Unfall konnte zwar schon ein Fremdverschulden und ein technischer Defekt am Bus ausgeschlossen werden.
Doch die Rolle der Fahrerin des aufgefahrenen Busses im Augenblick des Unfalls ist noch nicht geklärt.
Wie hat sich das Unglück im Detail ereignet?
Aktuell ermittelt die Staatsanwaltschaft Gera.
Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Die Fahrerin des Regionalbusses muss sich den Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung verwantworten.
Ein unfallanalytisches Gutachten liegt mittlerweile vor.
Die Ergenisse dürfen aber noch nicht mitgeteilt werden.
Es können auch noch weitere Ermittlungenn notwendig werden.
Beitrag vom Freitag, 08.03.2019:
Der Wagen 2400 (Linie Z) hielt gerade an der Haltestelle Am Festplatz (stadteinwärts) als der Wagen 2015 (Linie 358) auf den stehenden Bus auffuhr.
Der Aufprall war so stark das, der Stadtbus auf den Bürgersteig gedrückt wurde.
Die Front des Regionalbusses wurde stark deformiert und ist teilweise zerstört.
Die Linienbusse waren zu dieser Zeit gut besetzt, darunter mit vielen Schulkindern.
Bei den Zusammenstoß wurden 23 Personen verletzt, zwei davon schwer (Busfahrerin und Fahrgast).
Eine ältere Frau ist im Stadtbus gestürzt und kam mit einer Beinfraktur ins Krankenhaus.
Die Fahrerin aus dem aufgefahrenen Regionalbus wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Die Zwickauer Strasse musste wegen des Unfalls vollgesperrt werden.
Beide Busse waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Gegen 11:45Uhr war der Streckenabschnitt beräumt.
Der Grund für das Unglück ist derzeit noch unklar.



Mit freundlicher Unterstützung von: Berufsfeuerwehr Altenburg und Freiwillige Feuerwehr Altenburg
Die Firma Richter (Richter Reisen) hat ihren Betrieb zum 31.01.2020 eingestellt.
Der Geschäftsführer geht aus Altersgründen in den Ruhestand.
Damit geht eine über 70 Jahre lange Ära im Altenburger Linien-& Reiseverkehr zu Ende.
In dieser Zeit waren rund 25 Omnibusse im Einsatz.
Der letzte verbliebene Linienbus ABG-RU 92 soll wie sein "Bruder" ABG-RU 53 an die ThüSac PNVG übergehen.
ABG-RU 53 ging im August 2019 an die ThüSac und trägt dort jetzt die Nummer 2057 (ABG-TH 58).

Aktuell sind im Stadtgebiet Altenburg 23 Haltestellen beschmiert, beklebt und/oder beschädigt.
Hier eine kleine Auswahl:
"Mühlpforte"
"Käthe-Kollwitz-Strasse / Ärztehaus"
"Siegfried-Flack-Strasse"
"Kanalstrasse"
"Käthe-Kollwitz-Strasse / Heine-Strasse"
"Geraer Strasse / Gymnasium"
"Knau"
"Kunstturm"








Die ThüSac stattet im Leipziger Raum seit Mitte Dezember Ihre Busse mit WLAN aus.
80.000Euro Fördermittel wurden dafür beatragt und genehmigt.
Mit diesem Geld können 44 Fahrzeuge ausgestattet werden.
Die neuen Linienbusse, die nach dem Förderantag geliefert wurden, rüstet die ThüSac auf eigene Kosten mit WLAN aus.
Bis Mitte Januar 2020 sollen alle Busse mit dem Internet vernetzt sein.
Wer das kostenfreie WLAN in den Fahrzeugen nutzen möchste, wählt das WLAN "THUESAC-WiFi" aus und
muss nur noch den Nutzungsrichtlinien zustimmen.
Wenn das gesehen ist, wählt sich das Smartphone bei der nächsten Mitfahrt automatisch ein.
Die Linienbusse die mit WLAN ausgerüstet wurden, sind am entsprechenden Symbol an den Türen zu erkennen.

Das WLAN "THUESAC-WiFI" auf dem Smartphone auswählen und den Nutzungsbedingungen zustimmen.

Auf dem Bussen sind die kleinen weißen Boxen für das Internet zu erkennen.


Am 07.12.2018 starteten die beiden neuen Stadtbuslinien F ("Fridolin") und H ("Heimi") in der Knopfstadt Schmölln.
Jetzt, ein Jahr danach, zieht die ThüSac eine erste Bilanz.
Waren es 2018 (nur eine Linie) noch ca. 20 000 Fahrgäste, stieg die Zahl 2019 (zwei Linien) auf 35 000 Personen.
Auch das Fahrtangebot am Wochenende wird angenommen.
Vor dem Beginn des Projektes „Schmölln macht mobil“ gab es kein Wochenendverkehr.
Auch die Haltestelle am Schmöllner Bahnhof ist beliebt.
Die Ankunftszeiten der Stadtbusse sind so abgestimmt, dass ein Übergang zum Regional- und Bahnverkehr gewährleistet ist.
Ob dies aber weiterhin so bleibt, wird das Jahr 2020 zeigen.
Dann wird der Stadtverkehr noch einmal genauer unter die Lupe genommen.
„Dann wissen wir, ob und wo wir nachjustieren müssen.“, erklärt die Geschäftsführerin der ThüSac.
Auch der Wagen 2020 hat ein neues Kennzeichen erhalten.
Vorher: ABG-AE 229, jetzt ABG-TS 42.
Das neue Kennzeichen zierte einst den Stadtbus 2350.


Der MAN (A20) Lions City Ü (NÜ 313) mit dem Baujahr 2006 hat ein neues Kennzeichen im "TH-System" bekommen.
Vorher hatte der Bus auf den Namen ABG-JN 93 gehört.


Beschreibung
Ab Sonntag, 15.12.2019 kommt es zu den jährlichen Fahrplananpassungen
Es kommt zu veränderten Streckenführungen und Fahrzeiten.
Fahrplanhefte (1,50Euro) sind ab Dienstag, 03.12.2019 an den Standkassen und beim Fahrer erhältlich.
Stadtverkehr Altenburg
Linie K = Montag-Freitag / Fahrt 025 (9:00Uhr), 031 (11:00Uhr), 040 (14:00Uhr) verkehren 3min früher
Stadtverkehr Schmölln
Linie F = Montag-Freitag / Fahrt 009 (7:25Uhr) verkehrt 5min früher
Linie H = Montag-Freitag / Fahrt 009 (7:30Uhr), 010 (7:30Uhr) verkehren 5min früher
Fahrpläne
Der Grund für die Verzögerung, ist die noch nicht so weit abgeschlossene Projektarbeit, um die finanziellen Auswirkungen umfassend abschätzen zu können.
Und so sind die "aktuell unüberschaubaren höheren Kosten" noch nicht im Kreistag vorlegbar.
Dieser sollte am 30.10.2019 über das Verkehrskonzept abstimmen.
Jetzt soll die Entscheidung zum neuen Busverkehr im südlichen Altenburger Land, mittlerweile unter den kurzen Namen "Regionalverkehr verbindet" im 1.Quartal 2020 erfolgen.
Danach müssen die neuen Haltestellen bei der unteren Strassenverkehrsbehörde und die Linien beim Thüringischen Landesverwaltungsamt genehmigt und eventuell neue Busse bestellt werden.
Vom neuen "Regionalverkehr verbindet" könnte der südliche Raum des Altenburger Landes von Schmölln bis Posterstein profitieren.
Neue Abend-, Wochenend- und Nachbarschaftsverbindungen in angrenzende Landkreise könnten entstehen.
Aktuell sind im Landkreis 69 Ortschaften an den Busverkehr angeschlossen, in Zukunft könnten es 90 sein.
Auch die Haltestellenanzahl von derzeit 440 könnte sich später um 70 erhöhen.
Siehe auch die Meldungen vom 17.05.2019, 07.06.2019 und 11.07.2019 weiter unten.
Die neuen Stationen höhren auf den Namen Breitenhain, Falkenhainer Strasse und
werden von den Buslinien 406, 412, 413 und +416 bedient.
Aktuell sind beide nur spärlich ausgerüstet, da aktuell nur die Testphase läuft.
Zwei Jahre wird dieser andauern.
Ist der Zuspruch positiv, werden die beide Bushltepunkte dauerhaft und zu vollwertigen Haltestellen ausgebaut.


Das Streifendesign von ABG-RU 92 der Firma Richter wurde entfernt.
Nur am Heck ist der Name, Ort und Telefonnummer geblieben.

So sah der Bus einmal aus

Ein MAN Lions City Ü (NÜ 283) / facelift der Firma Richter ist an die ThüSac übergegangen.
Genau gesagt handelt es sich um den Wagen ABG-RU 53.
Dieser trägt jetzt die Nummer 2057 und das Kennzeichen ABG-TH 58.
Die Beklebung wurde entfernt, allerdings strahlt er immer noch in mintgrün.
Da der Geschäftsführer im nächsten Frühjahr in Rente geht, soll dann auch der zweite MAN Lions City Ü (ABG-RU 92) an die ThüSac gehen.
2057 | ABG-TH 58 (ex ABG-RU 53) | MAN (A20) Lions City Ü (NÜ 283) / facelift | 2011


Aussehen noch bei der Firma Richter.

Beschreibung
Zum bisherigen Preis erworbenen Einzel-, 4-Fahrten- und Tageskarten bleiben bis zum Jahresende 2019 gültig.
Wochen- und Monatskarten gelten bis zum Ablauf ihrer zeitlichen Gültigkeit.
Die Kurzüberichten (Veränderungen zum bisherigen Tarif) der Stadtverkehre Altenburg und Schmölln sowie für
den Regionalverkehr Altenburger Land (Zone 1-4) sind sin den nachfolgenden Tabellen einzusehen.
Verbundplaner mit den neuen Tarifen sind kostenfrei an allen Standkassen der ThüSac erhältlich.
Zur kompletten Übersicht auf den Kasten klicken

Kurzübersicht: Stadtverkehre Altenburg (Tarifzone 571) und Schmölln (Tarifzone 572)
Tickets | Preis (bis 31.07.2019) | Preis (ab 01.08.2019) | Veränderung |
Einzelfahrt (45min) | 1,50 Euro | 1,70 Euro | + 0,20 Euro |
Einzelfahrt (Kind) (45min) | 0,90 Euro | 1,00 Euro | + 0,10 Euro |
4-Fahrtenkarte (45min) | 5,70 Euro | 6,20 Euro | + 0,50 Euro |
4-Fahrtenkarte (Kind) (45min) | 3,60 Euro | 3,80 Euro | + 0,20 Euro |
24-Stunden-Karte (1 Person) | 3,50 Euro | 3,50 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stunden-Karte (2 Personen) | 5,20 Euro | 5,20 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stunden-Karte (3 Personen) | 6,90 Euro | 6,90 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stunden-Karte (4 Personen) | 8,60 Euro | 8,60 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stunden-Karte (5 Personen) | 10,30 Euro | 10,30 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stunden-Karte (Kind) | 2,10 Euro | 2,10 Euro | +/- 0 Euro |
Wochenkarte (7 Tage) | 13,00 Euro | 13,00 Euro | +/- 0 Euro |
Monatskarte | 37,50 Euro | 38,50 Euro | + 1,00 Euro |
ABO Light | 29,80 Euro | 30,40 Euro | + 0,60 Euro |
ABO Basis | 32,00 Euro | 32,00 Euro | +/- 0 Euro |
ABO Premium | 39,00 Euro | 39,50 Euro | + 0,50 Euro |
Wochenkarte Azubi (7 Tage) | 10,20 Euro | 10,20 Euro | +/- 0 Euro |
Monatskarte Azubi | 28,90 Euro | 30,00 Euro | + 1,10 Euro |
ABO Azubi | 23,10 Euro | 24,10 Euro | + 1,00 Euro |
ABO Azubi Plus | 33,90 Euro | 35,10 Euro | + 1,20 Euro |
Extrakarte (Sachen, Tiere, Fahrräder) | 1,10 Euro | 1,10 Euro | +/- 0 Euro |
Kurzübersicht: Regionalverkehr Altenburger Land (Tarifzone 321, 322, 323 oder 324) für 1 Tarifzone
Tickets | Preis (bis 31.07.2018) | Preis (ab 01.08.2018) | Veränderung |
Einzelfahrt (1h) | 1,90 Euro | 1,90 Euro | +/- 0 Euro |
Einzelfahrt (Kind) (1h) | 1,10 Euro | 1,10 Euro | +/- 0 Euro |
4-Fahrtenkarte (1h) | 7,20 Euro | 7,20 Euro | +/- 0 Euro |
4-Fahrtenkarte (Kind) (1h) | 4,40 Euro | 4,40 Euro | +/- 0 Euro |
Einzelfahrt Kurzstrecke (nur 1 Fahrt) | 1,60 Euro | 1,70 Euro | + 0,10 Euro |
4-Fahrtenkarte Kurzstrecke (nur 1 Fahrt) | 6,40 Euro | 6,80 Euro | + 0,40 Euro |
24-Stunden-Karte (1 Person) | 4,40 Euro | 4,40 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stunden-Karte (2 Personen) | 6,60 Euro | 6,60 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stunden-Karte (3 Personen) | 8,80 Euro | 8,80 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stunden-Karte (4 Personen) | 11,00 Euro | 11,00 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stunden-Karte (5 Personen) | 13,20 Euro | 13,20 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stunden-Karte (Kind) | 2,60 Euro | 2,60 Euro | +/- 0 Euro |
Wochenkarte (7 Tage) | 18,70 Euro | 19,20 Euro | + 0,50 Euro |
Monatskarte | 55,10 Euro | 56,60 Euro | + 1,50 Euro |
ABO Light | 43,60 Euro | 44,80 Euro | + 1,20 Euro |
ABO Basis | 45,90 Euro | 47,20 Euro | + 1,30 Euro |
ABO Premium | 52,90 Euro | 54,70 Euro | + 1,80 Euro |
Wochenkarte Azubi (7 Tage) | 15,00 Euro | 15,40 Euro | + 0,40 Euro |
Monatskarte Azubi | 44,10 Euro | 45,30 Euro | + 1,20 Euro |
ABO Azubi | 36,80 Euro | 37,80 Euro | + 1,00 Euro |
ABO Azubi Plus | 47,60 Euro | 48,80 Euro | + 1,20 Euro |
Extrakarte (Sachen, Tiere, Fahrräder) | 1,30 Euro | 1,30 Euro | +/- 0 Euro |
Kurzübersicht: Regionalverkehr Altenburger Land für 2 Tarifzonen
Tickets | Preis (bis 31.07.2019) | Preis (ab 01.08.2019) | Veränderung |
Einzelfahrt (1,5h) | 3,40 Euro | 3,50 Euro | + 0,10 Euro |
Einzelfahrt (Kind) (1,5h) | 2,00 Euro | 2,10 Euro | + 0,10 Euro |
4-Fahrtenkarte (1,5h) | 12,90 Euro | 13,30 Euro | + 0,40 Euro |
4-Fahrtenkarte (Kind) (1,5h) | 8,00 Euro | 8,40 Euro | + 0,40 Euro |
24-Stunden-Karte (1 Person) | 8,20 Euro | 8,30 Euro | + 0,10 Euro |
24-Stunden-Karte (2 Personen) | 12,30 Euro | 12,40 Euro | + 0,10 Euro |
24-Stunden-Karte (3 Personen) | 16,40 Euro | 16,50 Euro | + 0,10 Euro |
24-Stunden-Karte (4 Personen) | 20,50 Euro | 20,60 Euro | + 0,10 Euro |
24-Stunden-Karte (5 Personen) | 24,60 Euro | 24,70 Euro | + 0,10 Euro |
24-Stunden-Karte (Kind) | 4,90 Euro | 5,00 Euro | + 0,10 Euro |
Wochenkarte (7 Tage) | 30,60 Euro | 31,30 Euro | + 0,70 Euro |
Monatskarte | 90,10 Euro | 92,10 Euro | + 2,00 Euro |
ABO Light | 69,90 Euro | 71,20 Euro | + 1,30 Euro |
ABO Basis | 73,60 Euro | 74,90 Euro | + 1,30 Euro |
ABO Premium | 80,60 Euro | 82,40 Euro | + 1,80 Euro |
Wochenkarte Azubi (7 Tage) | 24,50 Euro | 25,10 Euro | + 0,60 Euro |
Monatskarte Azubi | 72,10 Euro | 73,70 Euro | + 1,60 Euro |
ABO Azubi | 60,10 Euro | 61,40 Euro | + 1,30 Euro |
ABO Azubi Plus | 70,90 Euro | 72,40 Euro | + 1,50 Euro |
Extrakarte (Sachen, Tiere, Fahrräder) | 2,40 Euro | 2,50 Euro | + 0,10 Euro |
Kurzübersicht: Regionalverkehr Altenburger Land für 3 Tarifzonen
Tickets | Preis (bis 31.07.2019) | Preis (ab 01.08.2019) | Veränderung |
Einzelfahrt (2h) | 4,90 Euro | 5,00 Euro | + 0,10 Euro |
Einzelfahrt (Kind) (2h) | 2,90 Euro | 3,00 Euro | + 0,10 Euro |
4-Fahrtenkarte (2h) | 18,60 Euro | 19,00 Euro | + 0,40 Euro |
4-Fahrtenkarte (Kind) (2h) | 11,60 Euro | 12,00 Euro | + 0,40 Euro |
24-Stunden-Karte (1 Person) | 11,30 Euro | 11,50 Euro | + 0,20 Euro |
24-Stunden-Karte (2 Personen) | 16,80 Euro | 17,20 Euro | + 0,40 Euro |
24-Stunden-Karte (3 Personen) | 22,30 Euro | 22,90 Euro | + 0,60 Euro |
24-Stunden-Karte (4 Personen) | 27,80 Euro | 28,60 Euro | + 0,80 Euro |
24-Stunden-Karte (5 Personen) | 33,30 Euro | 34,30 Euro | + 1,00 Euro |
24-Stunden-Karte (Kind) | 6,80 Euro | 6,90 Euro | + 0,10 Euro |
Wochenkarte (7 Tage) | 44,20 Euro | 45,10 Euro | + 0,90 Euro |
Monatskarte | 129,90 Euro | 132,50 Euro | + 2,60 Euro |
ABO Light | 100,80 Euro | 102,80 Euro | + 2,00 Euro |
ABO Basis | 106,10 Euro | 108,20 Euro | + 2,10 Euro |
ABO Premium | 113,10 Euro | 115,70 Euro | + 2,60 Euro |
Wochenkarte Azubi (7 Tage) | 35,30 Euro | 36,00 Euro | + 0,70 Euro |
Monatskarte Azubi | 103,90 Euro | 106,00 Euro | + 2,10 Euro |
ABO Azubi | 86,60 Euro | 88,30 Euro | + 1,70 Euro |
ABO Azubi Plus | 97,40 Euro | 99,30 Euro | + 1,90 Euro |
Extrakarte (Sachen, Tiere, Fahrräder) | 3,40 Euro | 3,50 Euro | + 0,10 Euro |
Kurzübersicht: Regionalverkehr Altenburger Land für 4 Tarifzonen
Tickets | Preis (bis 31.07.2019) | Preis (ab 01.08.2019) | Veränderung |
Einzelfahrt (2,5h) | 6,20 Euro | 6,40 Euro | + 0,20 Euro |
Einzelfahrt (Kind) (2,5h) | 3,70 Euro | 3,80 Euro | + 0,10 Euro |
4-Fahrtenkarte (2,5h) | 23,60 Euro | 24,30 Euro | + 0,70 Euro |
4-Fahrtenkarte (Kind) (2,5h) | 14,80 Euro | 15,20 Euro | + 0,40 Euro |
24-Stunden-Karte (1 Person) | 14,30 Euro | 14,70 Euro | + 0,40 Euro |
24-Stunden-Karte (2 Personen) | 21,50 Euro | 22,00 Euro | + 0,50 Euro |
24-Stunden-Karte (3 Personen) | 28,70 Euro | 29,30 Euro | + 0,60 Euro |
24-Stunden-Karte (4 Personen) | 35,90 Euro | 36,60 Euro | + 0,70 Euro |
24-Stunden-Karte (5 Personen) | 43,10 Euro | 43,80 Euro | + 0,70 Euro |
24-Stunden-Karte (Kind) | 8,60 Euro | 8,80 Euro | + 0,20 Euro |
Wochenkarte (7 Tage) | 55,80 Euro | 57,20 Euro | + 1,40 Euro |
Monatskarte | 164,00 Euro | 168,30 Euro | + 4,30 Euro |
ABO Light | 129,90 Euro | 133,30 Euro | + 3,40 Euro |
ABO Basis | 136,70 Euro | 140,30 Euro | + 3,60 Euro |
ABO Premium | 143,70 Euro | 147,80 Euro | + 4,10 Euro |
Wochenkarte Azubi (7 Tage) | 44,60 Euro | 45,80 Euro | + 1,20 Euro |
Monatskarte Azubi | 131,20 Euro | 134,60 Euro | + 3,40 Euro |
ABO Azubi | 109,30 Euro | 112,20 Euro | + 2,90 Euro |
ABO Azubi Plus | 120,10 Euro | 123,20 Euro | + 3,10 Euro |
Extrakarte (Sachen, Tiere, Fahrräder) | 4,30 Euro | 4,50 Euro | + 0,20 Euro |
Zudem sollen auch die Industrie-& Gewerbegebiete besser an das Busnetz angebunden werden.
Profitieren von der neuen Ausbaustufe sollen Nobitz, Sprottental, Gößnitz und die Region Rositz.
Aktuell fahren 85% der Buslinien nicht am Wochenende, dass soll sich ab Februar 2020 ändern.
Die Busse könnten abends und am Wochenende von Schmölln über Altenburg nach Meuselwitz, Dobitschen, Beerwalde,
Posterstein, Thonhausen, Heyersdorf, Hainichen, Gößnitz als sogenannte Taktbusse oder Rufbusse fahren.
Mit einen weiteren zugekauften Baustein (siehe Meldung 07.06.2019) könnten in Zukunft bis zu 90 kleine Ortschaften an das Netz angeschlossen werden.
Aktuell sind nur 69 Orte angebunden.
Auch das Haltestellennetz soll verdichtet werden.
Derzeit gibt es ca. 440 Haltestellen, ab nächsten Jahr könnten 70 weitere hinzukommen.

Die Abfahrtszeiten und die Streckenführungen werden sich ändern.
Nur der Schülerverkehr soll auch dann unangetastet sichergestellt werden.
Der Kreistag entscheidet im Oktober über das Projekt.
Es soll 5 "Bausteine" geben.
Wird nur der "Basisbaustein" gewählt wird der ÖPNV zu jetzt weiter ausgedünnt.
Kommt jedoch ein kostenspieliger Zusatzbaustein hinzu, wird es eine Verbesserung zu spüren sein.
z.B: durch extra Linien und etlichen neuen Haltestellen in der Gemeinde Nobitz und im Wieratal.
Dadurch könnten viele neue Ortschaften an den ÖPNV angebunden werden.
Den Fahrgästen stehen jetzt durchgehend regelmäßige Fahrten von morgens bis abends und am Wochenende zur Verfügung.
Seitdem gibt es mehr Haltestellen und die Anbindung der Wohngebiete Weidengrund und Wartenberg mit dem Markt und den Bahnhof.
Mehr als 7000 Einwiohner wurden durch die neuen Haltepunkte an das Liniennetz angebunden.
Die Anzahl der Fahrgäste hat sich in den ersten 100 Tagen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.





Aktuell ist der busverkehr stark schülerorientiert.
In Zukunft sollen auch frühmorgens, am Abend, am Wochenende und in den Ferien Busse verkehren.
Mehr Haltestellen und direkte Anbindungen an Wohn-& Gewerbegebiete soll es auch geben, sowie mehr kleine Orte angeschlossen werden.
Auch nach Gera, Crimmitschau und Meerane soll ausgebaut werden.
Gößnitz soll nach aktuellen Stand vier neue Haltestellen bekommen.
Die Vorschläge reichen von Friedhof über Bahnhofstrasse, Pflegeheim Hainichen und den Ponitzer Friedhof.
Auch in der Planung ist, dass der langgezogene Ort Heyersdorf ein weiteren Haltepunkt erhältt.
In der Woche von 17Uhr - 22Uhr und am Wochenende soll es auf den folgenden Linien Fahrten sowie einzelne Erweiterungen geben:
* Ponitz - Gößnitz - Altenburg
* Hainichen - Gößnitz - Schmölln -> Erweiterung nach Meerane
* Heyersdorf - Schmölln -> Erweiterung nach Crimmitschau
* Schmölln - Beerwalde -> Erweiterung nach Ronneburg und Gera
Acht kleinere Orte könnten von Bussen neu bedient werden.
Im Gespräch sind zb. Merlach und Zschöpel.
Statt Linienbusse könnte auch ein Rufbussystem zum Einsatz kommen. (Zb. im 2 Stunden Rhytmus)
Der Kreistag soll am 02.10.2019 über das neue Verkehrskonzept entscheiden, bevor es im Februar 2020 in Kraft treten soll.
Zu den Mehrkosten können aktuell nur Schätzungen abgegeben werden.
Altenburg, Bahnhof (Abfahrt) 09:30Uhr und 11:30Uhr
Pahna, Wendeschleife (Abfahrt) 09:05Uhr und 11:05Uhr
Hierbei handelt es sich um Rufbusfahrten!
Um den Rufbus nutzen zu können, muss eine telefonische Voranmeldung (bis 2Std vor Abfahrt) erfolgen.
Telefon: 03447/850 613 (Montag-Freitag 08:00Uhr - 16:00Uhr)
Für alle Fahrten gilt der Tarif des MDV (Mitteldeutscher Verkehrsverbund)
Fahrplan: Zum öffnen auf die Linie klicken
Gültig ab 04.06.2019

Am Samstag sind es vier Fahrten.
Die neue Haltestelle befindet sich auf dem Parkplatz des OBI-Marktes.
Linie 254 / Montag - Freitag: 13x
Linie 405 / Montag - Samstag: 20x
Beide Linien / Montag - Samstag: 33x
Parkplatz OBI-Markt
.jpg)
Hinweiszettel an den Eingängen der Händler für den neuen Haltepunkt

Linie 254 (Montag-Freitag / Außer Feiertag) | * | * | |||||
Altenburg, Bahnhof (Steig 2) | 06:06 | 06:51 | 07:50 | 10:59 | 11:59 | 12:59 | 14:03 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Beethovenstrasse | 06:09 | 06:54 | 07:53 | 11:02 | 12:02 | 13:02 | 14:06 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Remsaer Strasse | 06:11 | 06:56 | 07:55 | 11:04 | 12:04 | 13:04 | 14:08 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Gewerbegebiet | 06:12 | 06:57 | 07:56 | 11:05 | 12:05 | 13:05 | 14:09 |
Windischleuba, Gewerbegebiet | 06:14 | 06:59 | 07:58 | 11:07 | 12:07 | 13:07 | 14:11 |
Windischleuba, Alte Schmiede | 06:18 | 07:03 | 08:02 | 11:11 | 12:11 | 13:11 | 14:15 |
Eschefeld, Kulturhaus | 06:28 | 07:13 | 08:12 | 11:21 | 12:21 | 13:21 | 14:25 |
Frohburg, Zentralhaltestelle | 06:38 | 07:22 | 08:22 | 11:31 | 12:31 | 13:31 | 14:35 |
Linie 254 (Montag-Freitag / Außer Feiertag) | * | |||||
Frohburg, Zentralhaltestelle (Steig 2) | 06:44 | 07:30 | 11:44 | 12:44 | 13:44 | 16:44 |
Eschefeld, Kulturhaus | 06:58 | 07:40 | 11:58 | 12:58 | 13:58 | 16:58 |
Windischleuba, Alte Schmiede | 07:09 | 07:51 | 12:09 | 13:09 | 14:09 | 17:09 |
Windischleuba, Gewerbegebiet | 07:13 | 07:55 | 12:13 | 13:13 | 14:13 | 17:13 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Gewerbegebiet | 07:15 | 07:57 | 12:15 | 13:15 | 14:15 | 17:15 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Remsaer Strasse | 07:16 | 07:58 | 12:16 | 13:16 | 14:16 | 17:16 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Beethovenstrasse | 07:18 | 08:00 | 12:18 | 13:18 | 14:18 | 17:18 |
Altenburg, Museum | 07:20 | 08:02 | 12:20 | 13:20 | 14:20 | 17:20 |
Altenburg, Bahnhof | 07:20 | 08:04 | 12:22 | 13:22 | 14:22 | 17:22 |
Fahrplan: Zum öffnen auf die Linie klicken
Gültig ab 01.06.2019

Linie 405 (Montag-Freitag / Außer Feiertag) | ||||||||
Altenburg, Bahnhof (Steig 3) | 07:00 | 09:13 | 11:30 | 13:55 | 14:30 | 16:30 | 17:30 | 18:35 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Beethovenstrasse | 07:02 | 09:15 | 11:32 | 13:57 | 14:32 | 16:32 | 17:32 | 18:37 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Remsaer Strasse | 07:04 | 09:16 | 11:34 | 13:59 | 14:34 | 16:34 | 17:34 | 18:38 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Gewerbegebiet | 07:05 | 09:17 | 11:35 | 14:00 | 14:35 | 16:35 | 17:35 | 18:39 |
Windischleuba, Gewerbegebiet | 07:07 | 09:19 | 11:37 | 14:02 | 14:37 | 16:37 | 17:37 | 18:41 |
Wintersdorf, Kulturhaus | 07:24 | - | 11:54 | 14:19 | 14:54 | 16:54 | 17:54 | 18:54 |
Meuselwitz, Busplatz | 07:31 | - | 12:01 | 14:27 | 15:01 | 17:01 | 18:01 | 19:00 |
Linie 405 (Montag-Freitag / Außer Feiertag) | ||||||||
Meuselwitz, Busplatz (Steig 2) | 08:20 | 11:20 | 13:42 | 15:03 | 15:38 | 17:03 | 18:03 | 19:01 |
Wintersdorf, Kulturhaus | 08:27 | 11:27 | 13:49 | 15:10 | 15:45 | 17:10 | 18:10 | 19:07 |
Windischleuba, Gewerbegebiet | 08:44 | 11:44 | 14:06 | 15:27 | 16:02 | 17:27 | 18:27 | 19:20 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Gewerbegebiet | 08:46 | 11:46 | 14:08 | 15:29 | 16:04 | 17:29 | 18:29 | 19:22 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Remsaer Strasse | 08:47 | 11:47 | 14:09 | 15:30 | 16:05 | 17:30 | 18:30 | 19:23 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Beethovenstrasse | 08:49 | 11:49 | 14:11 | 15:32 | 16:07 | 17:32 | 18:32 | 19:24 |
Altenburg, Museum | 08:51 | 11:51 | 14:13 | 15:34 | 16:09 | 17:34 | 18:34 | 19:25 |
Altenburg, Bahnhof | 08:53 | 11:53 | 14:15 | 15:36 | 16:11 | 17:36 | 18:36 | 19:27 |
Linie 405 (Samstag / Außer Feiertag) | ||
Altenburg, Bahnhof (Steig 3) | 08:30 | 11:30 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Beethovenstrasse | 08:32 | 11:32 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Remsaer Strasse | 08:33 | 11:34 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Gewerbegebiet | 08:34 | 11:35 |
Windischleuba, Gewerbegebiet | 08:36 | 11:37 |
Wintersdorf, Kulturhaus | 08:49 | 11:53 |
Meuselwitz, Busplatz | 08:55 | 11:59 |
Linie 405 (Samstag / Außer Feiertag) | ||
Meuselwitz, Busplatz (Steig 2) | 09:00 | 12:00 |
Wintersdorf, Kulturhaus | 09:06 | 12:06 |
Windischleuba, Gewerbegebiet | 09:19 | 12:19 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Gewerbegebiet | 09:21 | 12:21 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Remsaer Strasse | 09:22 | 12:22 |
Altenburg, Leipziger Strasse / Beethovenstrasse | 09:23 | 12:23 |
Altenburg, Museum | 09:24 | 12:24 |
Altenburg, Bahnhof | 09:26 | 12:26 |
Fahrplan: Zum öffnen auf die Linie klicken
Gültig ab 01.06.2019

Haltestellenfahrplan: Windischleuba, Gewerbegebiet
Zeit (Mo-Fr) | Linie | Fahrtrichtung nach |
06:14 | 254 | Frohburg |
06:59 | 254 | Frohburg |
07:07 (an Ferientagen Thüringen & nicht am 23.12. & 31.12.) |
405 | Meuselwitz |
07:07 (an Schultagen Thüringen) | 405 | Mumsdorf |
07:07 | 405 | Meuselwitz |
07:13 | 254 | Altenburg |
07:55 | 254 | Altenburg |
07:58 | 254 | Frohburg |
08:44 | 405 | Altenburg |
09:19 | 405 | nur Ausstieg |
11:07 | 254 | Frohburg |
11:37 | 405 | Meuselwitz |
11:44 | 405 | Altenburg |
12:07 | 254 | Frohburg |
12:13 | 254 | Altenburg |
13:07 (an Schultagen Sachsen) | 254 | Frohburg |
13:13 | 254 | Altenburg |
14:02 | 405 | Meuselwitz |
14:06 (an Ferientagen Thüringen & nicht am 23.12. & 31.12.) |
405 | Altenburg |
14:11 (an Schultagen Sachsen) | 254 | Frohburg |
14:12 (an Schultagen Thüringen) | 405 | Altenburg |
14:13 (an Schultagen Sachsen) | 254 | Altenburg |
14:37 (Kleinbus 20 Sitzplätze) | 405 | Meuselwitz |
15:27 | 405 | Altenburg |
16:02 (an Schultagen Thüringen) | 405 | Altenburg |
16:04 (an Ferientagen Thüringen & nicht am 24.12. & 31.12. Kleinbus 8 Sitzplätze) |
405 | Altenburg |
16:37 | 405 | Meuselwitz |
17:13 | 254 | Altenburg |
17:27 | 405 | Altenburg |
17:37 (an Ferientagen Thüringen & nicht am 23.12. & 31.12. Kleinbus 20 Sitzplätze) |
405 | Meuselwitz |
17:37 (an Schultagen Thüringen) | 405 | Meuselwitz |
18:27 | 405 | Altenburg |
18:41 (Kleinbus 20 Sitzplätze) | 405 | Meuselwitz |
19:20 (Kleinbus 20 Sitzplätze) | 405 | Altenburg |
Zeit (Samstag) | Linie | Fahrtrichtung nach |
08:36 (Kleinbus 8 Sitzplätze) | 405 | Meuselwitz |
09:19 (Kleinbus 8 Sitzplätze) | 405 | Altenburg |
11:37 | 405 | Meuselwitz |
12:19 | 405 | Altenburg |
Der vor 52 Tagen schwer beschädigte Wagen 2400 ist endlich wieder da.
Heute fuhr er auf der Altenburger Stadtbuslinie W.
Nur noch die Heckwerbung fehlt.
Der Grund für den Zusammenstoß ist weiterhin (noch) nicht öffentlich bekannt.
Auffahrunfall 08.03.2019:


Fotos vor noch vor dem Unfall:


Der am letzten Mittwoch (20.03.2019) verunglückte Stadtbus ist wieder im Altenburger Stadtverkehr unterwegs.

Am heutigen Mittwoch erreignete sich um 12:45Uhr wiederholt ein Verkehrsunfall mit einer Verletzten Person.
Der Stadtbus 2406 wollte von der Offenburger Allee nach rechts in die Gerhart-Hauptmann-Strasse abbiegen.
Dabei hat der Fahrer des Busses eine 53-jährige Fußgängerin, die gerade bei Grün über die Strasse gehen wollte, womöglich
zu spät gesehen. Daraufhin kam es zum heftigen Zusammenstoß. Dabei wurde die Frau mehrere Meter durch die Luft geschleudert.
Die Fußgängerin ist ansprechbar, wurde aber schwer verletzt in das Klinikum gebracht.
Der Fahrer steht unter Schock.
Am Bus ist durch den Aufprall ein Teil der Frontscheibe zu Bruch gegangen.
Im Fahrzeug befanden sich keine Fahrgäste, da dieser erst vom Betriebshof ausgerückt ist.
Damit ist es der dritte Bus der innerhalb zwei Wochen in einen Unfall verwickelt wurde.
Siehe Meldung weiter unten -> 08.03.2019: Schwerer Verkehrsunfall mit zwei Bussen


Symbolbilder


Die Ermittler der Polizei haben nach knapp zwei Wochen erste Ergebnisse bekannt gegeben.
Beim Zusammenstoß am Festplatz am 08.03.2019 waren beide Busse intakt.
Die Polizeiinspektion Gera: "Es gab keine technische Ursache.
Nach derzeitigen Ermittlungsstand könne ein technischer Defekt beziehungsweise ein Fremdverschulden ausgeschlossen werden."
Somit wird ein menschliches Versagen oder gesundheitliche Probleme der Fahrerin in den Mittelpunkt der
weiteren Untersuchungen gerückt.
Aus diesem Grund ermittelt jetzt auch die Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Der reaktivierte MAN ÜL 313 hat das Kennzeichen ABG-TS 17 (ex ABG-PX 26) erhalten.
Auch der Midibus, Wagen 2587, hat ein neues Kennzeichen.
Er hört auf den Namen ABG-TH 38 (ex L-UA 1340).


Auch nach fast einer Woche ist der Grund für den Auffahrunfall mit zwei Omnibussen weiter unklar.
Sprecherin Landespolizeiinspektion Gera:
"Die Ermittlungen in dieser Sache dauern weiter an. Wann ein Ergebnis vorliegt, kann noch nicht gesagt werden."
Es soll Gerüchte geben, wonach beim aufgefahrenen Regionalbus die Bremsen versagt hätten.
Diese Sache kann aktuell weder bestätigt noch dementiert werden.
Am heutigen Freitagmorgen ereignete sich um 7:40Uhr in der Zwickauer Strasse ein schwerer Auffahrunfall.
Der Wagen 2400 (Linie Z) hielt gerade an der Haltestelle Am Festplatz (stadteinwärts) als der Wagen 2015 (Linie 358) auf den stehenden Bus auffuhr.
Der Aufprall war so stark das, der Stadtbus auf den Bürgersteig gedrückt wurde.
Die Front des Regionalbusses wurde stark deformiert und ist teilweise zerstört.
Die Linienbusse waren zu dieser Zeit gut besetzt, darunter mit vielen Schulkindern.
Bei den Zusammenstoß wurden 23 Personen verletzt, zwei davon schwer (Busfahrerin und Fahrgast).
Eine ältere Frau ist im Stadtbus gestürzt und kam mit einer Beinfraktur ins Krankenhaus.
Die Fahrerin aus dem aufgefahrenen Regionalbus wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Die Zwickauer Strasse musste wegen des Unfalls vollgesperrt werden.
Beide Busse waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Gegen 11:45Uhr war der Streckenabschnitt beräumt.
Der Grund für das Unglück ist derzeit noch unklar.







Mit freundlicher Unterstützung von: Berufsfeuerwehr Altenburg und Freiwillige Feuerwehr Altenburg
Jetzt wurde auch die Nummer hinzugefügt.


Der Ende November 2018 in einen Unfall verwickelte Stadtbus 2402 fährt seit Anfang der Woche wieder mit seiner neuen Heckbeklebung durch Altenburg. Lediglich die Betriebsnummer "2402" fehlt derzeit noch.


Der Wagen 2035 ist wieder vollständig beklebt.

Beim Wagen 2035 wurden auf der Fensterseite Klempnerarbeiten durchgeführt.
Aus diesem Grund wurde auch die Werbung vollständig entfernt.
Am Heck und auf der Türseite ist sie noch vorhanden.


Auch die Haltestelle Rasephas, Eisenbahnsiedlung hat ein Graffiti erhalten.
Damit sind aktuell neun Haltestellen beschmiert bzw, beklebt.


Die Haltestelle Münsaer Strasse wurde mit schwarzer Farbe "verziert".

Wagen 2402 ist nach der Instandsetzung wieder zurück.
Am 26.11.2018 ist ein Transporter an der Haltestelle Theater auf dem Bus aufgefahren.
Etliche Teile, inkl. der Heckscheibe, wurden ausgetauscht.
Jetzt fehlt nur noch die vervollständigung der Werbung.



Aus diesem Grund gab es auf dem Marktplatz eine Auftaktveranstaltung inklusive einer Linientaufe.
Die Haltestellen sind bereit für den Start der beiden Linien:



Über den Tag sind die neuen Linien schon unterwegs.
Jedoch sind noch "Ersatzfahrzeuge" im Einsatz.
Die eigentlichen Busse werden erst auf dem Fest präsentiert.
Linie F (Diese Linie wird von einem Kleinbus bedient)


Linie H (Auf dieser Linie verkehrt ein 12m Bus)


Die alte Linie R ist seit gestern (Donnerstag, 06.12.2018) Geschichte.


Auf dem Markt werden die neuen Stadtlinien vorgestellt.
(vl.n.r: Maskottchen (Knopf) der Knopfstadt Schmölln, Weihnachtsmann, ThüSac-Geschäftsführerin,
Bürgermeister Stadt Schmölln (am Mikrofon), Knopfprinzessin, MDV-Geschäftsführer, Landrat)

Dann wurden die Fahrzeuge vorgestellt, die künftig auf den Linien F und H fahren.
Diese sind extra mit einer entsprechenden Beklebung versehen worden.

Der "große" Bus für die Linie H (Wagen 2051):

Der "kleine" Bus für die Linie F (Wagen 2048):

Zum Abschluss durften die Schüler der Schmöllner Grundschule die Buslinien taufen.
Die Namen sind ab sofort auf der Front der Fahrzeuge zu sehen.
Wagen 2051 (Linie H / Linienfarbe blau) Taufname: Heimi
Wagen 2048 (Linie F / Linienfabre rot) Taufname: Fridolin




Beschreibung
Ab Sonntag, 09.12.2018 kommt es zu den jährlichen Fahrplananpassungen
Es kommt zu veränderten Streckenführungen und Fahrzeiten.
.
Zusatzinformationen
Fahrplanhefte (Ergängzungsheft) sind an den Standkassen erhältlich.
Fahrpläne
Fahrplan: Zum öffnen auf die entsprechende Linie klicken
Gültig ab Freitag, 07.12.2018
Der eigentlich abgestellte Wagen 2355 ist wieder im Liniendienst.
Er ersetzt den verunfallten und aktuell zu Reparatur befindlichen Bus 2402 (siehe Meldung 26.11.2018).

(Symbolfoto)
Am Wochenende wurden die beiden Wartehäuschen in der Pappelstrasse mit roter Farbe großflächig beschmiert.
Auch hat es die Mühlpforte getroffen.



Die sieben neuen Haltestellen für das Projekt "Schmölln macht mobil" sind eingerichtet.
Ab Freitag, 07.12.2018 gibt es in der Stadt Schmölln zwei neue Stadtbuslinien.
Die bisherige Linie R wird damit abgelöst.
Die (rote) Linie F verbindet den Ahornring mit den Weidengrund, Friedhof, Wartenberg mit Bahnhof und Markt.
Die (blaue) Linie H fährt die Heimstätte, Förderzentrum, Markt, Friedrich-Naumann-Strasse, Gymnasium und Bahnhof an.
Mehr Informationen zu den neuen Stadtbuslinien unter Fahrplanänderungen -> Hier klicken.


Weidengrund Ost (Linie F)

Weidengrund Mitte (Linie F)

Am Friedhof (Linie F)

Wartenbergstrasse (Linie F)

Karl-Marx-Strasse (Linie F)

Weststrasse (Linie H)

Friedrich-Naumann-Strasse (Linie H)

Am Montagabend (26.11.2018) gegen 20:45Uhr wurde der Wagen 2402 in einen Unfall verwickelt.
Ein Transporter ist an der Haltestelle Theater wegen zu hoher auf den stehenden Bus aufgefahren.
Verletzt wurde niemand, aber beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit.
Damit wird der Wagen 2402 für einige Zeit ausfallen.
Aus dem Polizeibericht:
"Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Unfallverursacher ein Atemalkoholgehalt von 1,12 Promille gemessen und
daher im Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt.
Zudem war der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.
Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren gegen den Verursacher wurde eingeleitet."



Es wurden wieder einige Buswartehäuschen beschmiert.
Unter anderen: Bahnhof, Käthe-Kollwitz-Strasse / Ärztehaus, Kunstturm und Offenburger Allee



Am Sonntag, 07.10.2018 findet der Tag der Altenburger statt.
Aufgrund des erwarteten Ansturm von 10.000 bis 15.000 Besuchern wird ein Shuttleservice eingerichtet.
Die Busse starten im Gewerbegebiet Windischleuba (OBI-Baumarkt).
Hier wird ein P+R Parkplatz eingerichtet.
Kosten für den Parkplatz und Busfahrt 2 Euro pro Person.
Von 9:00Uhr - ca. 19:00Uhr verkehrt die Linie mit vier Haltestellen:
1) P+R Windischleuba (OBI)
2) Johann-Sebastian-Bach-Strasse / Ärztehaus
3) Kanalstrasse
4) P+R Windischleuba (OBI)


Seit August haben die Busse im Stadtverkehr geänderte Zielanzeigen.
An den Bussen werden wieder mehr Zwischenhalte unter der Endhaltestelle angezeigt.
Es werden immer drei Folgehaltestellen hintereinander angezeigt, bis diese erreicht wurde.
Dann rückt der nächste Zwischenhalt nach.
Die angezeigten Haltepunkte folgen aber nicht direkt aufeinander,
sondern sind ausgewählte bedeutende Punkte auf den Linienweg.
Hier am Beispiel der Stadtbuslinie S:
Aktuelle Haltestelle | Die angezeigten Zwischenhalte in abwechselnder Folge |
Stauffenbergstrasse | über Bahnhof / über Theater / über Mühlpforte |
Siegfried-Flack-Strasse | über Bahnhof / über Theater / über Mühlpforte |
Albert-Levy-Strasse | über Bahnhof / über Theater / über Mühlpforte |
Offenburger Allee | über Bahnhof / über Theater / über Mühlpforte |
Bahnhof | über Theater / über Mühlpforte / über Pappelstrasse |
Gabelentztrasse | über Theater / über Mühlpforte / über Pappelstrasse |
Pauritzer Platz | über Theater / über Mühlpforte / über Pappelstrasse |
Theater | über Pappelstrasse / über Bahnhof / über Albert-Levy-Strasse |
Mühlpforte | über Pappelstrasse / über Bahnhof / über Albert-Levy-Strasse |
Käthe-Kollwitz-/ Heine-Strasse | über Pappelstrasse / über Bahnhof / über Albert-Levy-Strasse |
Käthe-Kollwitz-Str. / Ärztehaus | über Pappelstrasse / über Bahnhof / über Albert-Levy-Strasse |
Pappelstrasse | über Bahnhof / über Albert-Levy-Strasse |
Münsaer Strasse | über Bahnhof / über Albert-Levy-Strasse |
Hausweg | über Bahnhof / über Albert-Levy-Strasse |
Museum | über Bahnhof / über Albert-Levy-Strasse |
Bahnhof | über Albert-Levy-Strasse |
Kauerndorfer Allee | über Albert-Levy-Strasse |
Albert-Levy-Strasse | Nur noch über zwei Zeilen angezeigt die Endhaltestelle Stauffenbergstrasse |
Siegfried-Flack-Strasse |
Nur noch über zwei Zeilen angezeigt die Endhaltestelle Stauffenbergstrasse |
Staffenbergstrasse | ThüSac |
Linie W (Ziel Bahnhof): über Theater -> Johannisstrasse -> Sternstrasse -> Lindenaustrasse
Linie Z (Ziel Pappelstrasse): über (Richard-Wagner-Platz -> Bahnhof) -> Theater -> Johannisstrasse -> Roßplan -> (Klinikum)
Linie I (Ziel Klinikum): über Theater -> Johannisstrasse -> Sternstrasse -> Geschwister-Scholl-Strasse
Linie I (Ziel Bahnhof): über Roßplan -> Sternstrasse -> Lindenaustrasse
Linie L (Ziel Bahnhof): über Friedrich-Wolf-Ring -> Theater -> Johannisstrasse -> Rudolf-Breitscheid-Strasse -> Friedrich-Wolf-Ring
Linie K (Ziel Bahnhof): über Knau
Auch in den Bussen wurden Änderungen vorgenommen.
So wurden die dynamischen Fahrgastanzeigen und Ansagen angepasst.
Hier werden vor den Namen der Haltestellen ein Altenburg (ABG) angezeigt/gesagt.
So kann es passieren, dass einige Haltestellennamen deswegen nicht komplett angezeigt werden können.
Zum Beispiel: Stauffenberg(strasse) oder Rudolf-Breitscheid-St(rasse)




Dynamische Fahrgastanzeigen in den Fahrzeugen

Diese heißen "F" und "H", diese ersetzten die alte Linie "R".
Dazu wird es am Freitag, 07.12.2018 auf dem Markt in Schmölln eine Veranstaltung geben.
Um 16:00Uhr starten die beiden neuen Buslinien inklusive einer Taufe.
Linie F: An den Queeren - Weidengrund - Bahnhof - Friedhof - Wartenberg - Bahnhof - Markt
Fahrplan: Zum öffnen auf die Linie klicken
Gültig ab 07.12.2018

Linie H: Heimstätte - Markt - Friedrich-Naumann-Strasse - (Gymnasium) - Bahnhof
Durch die Stadt geht es dann im Stunden oder 2h-Takt und zur gleichen Minute mit Anschluss an die S-Bahn und Regionalverkehr.
Auch in den Abendstunden, am Wochenende und in der Ferienzeit sollen die Busse dann fahren.
Ergänzt soll das Angebot durch einen Rufbus (Auf Bestellung mit Telefon oder Internet).
Acht neue Haltestellen werden eingeführt:
* Weststrasse (Linie H)
* Friedrich-Naumann-Strasse (Linie H)
* Gymnasium (Linie H)
* Weidengrund Ost (Linie F)
* Weidengrund Mitte (Linie F)
* Am Friedhof (Linie F)
* Wartenbergstrasse (Linie F)
* Karl-Marx-Strasse (Linie F)
Nicht mehr angebunden an das Stadtbusnetz sind die Gebiete Kummer, Nitzschka und das Industriegebiet Nitzschka.
Diese werden aber weiterhin mit der Regionallinie 354 angefahren.
Aktuell
Linie R (Strecke Förderzentrum / Blumenstrasse)
Fahrten | Takt | Fahrtenpaar | Bedienzeit |
Montag - Freitag | kein Taktsystem | 10 (Ferienzeit) | 5:00Uhr - 21:00Uhr |
Samstag | kein Angebot | . | . |
Sonntag + Feiertag | kein Angebot | . | . |
Geplant
Linie H (Strecke Förderzentrum / Blumenstrasse)
Fahrten | Takt | Fahrtenpaare | Bedienzeit |
Montag - Freitag | 1h | 41 | 5:30Uhr - 22:20Uhr |
Samstag | 2h | 14 | 7:30Uhr - 19:00Uhr |
Sonntag + Feiertag | 2h | 10 | 8:45Uhr - 17:30Uhr |
Aktuell
Linie R (Strecke An den Queeren)
Fahrten | Takt | Fahrtenpaare | Bedienzeit |
Montag - Freitag | kein Taktsystem | 6 (Ferientage) | 7:30Uhr - 16:00Uhr |
Samstag | kein Angebot | . | . |
Sonntag + Feiertag | kein Angebot | . | . |
Geplant
Linie F (Strecke An den Queeren)
Fahrten | Takt | Fahrtenpaare | Bedienzeit |
Montag - Freitag | 1h | 41 | 5:30Uhr - 22:30Uhr |
Samstag | 2h | 14 | 7:05Uhr - 19:45Uhr |
Sonntag + Feiertag | 2h | 10 | 9:05Uhr - 17:45Uhr |

Die beiden neuen Linien: H (blau) und F (rot)

Beschreibung
Wochen- und Monatskarten gelten bis zum Ablauf ihrer zeitlichen Gültigkeit.
Verbundplaner mit den neuen Tarifen sind kostenfrei an allen Standkassen der ThüSac erhältlich.
Zur kompletten Übersicht auf den Kasten klicken.

Kurzübersicht
Tickets | Preis (bis 31.07.2018) | Preis (ab 01.08.2018) | Veränderung |
Einzelfahrt (45min) | 1,50 Euro | 1,50 Euro | +/- 0 Euro |
Einzelfahrt (Kind) (45min) | 0,90 Euro | 0,90 Euro | +/- 0 Euro |
4-Fahrenkarte (45min) | 5,70 Euro | 5,70 Euro | +/- 0 Euro |
4-Fahrtenkarte (Kind) (45min) | 3,60 Euro | 3,60 Euro | +/- 0 Euro |
24-Stundenkarte (1 Person) | 3,30 Euro | 3,50 Euro | + 0,20 Euro |
24-Stundenkarte (2 Personen) | 5,00 Euro | 5,20 Euro | + 0,20 Euro |
24-Stundenkarte (3 Personen) | 6,70 Euro | 6,90 Euro | + 0,20 Euro |
24-Stundenkarte (4 Personen) | 8,40 Euro | 8,60 Euro | + 0,20 Euro |
24-Stundenkarte (5 Personen) | 10,10 Euro | 10,30 Euro | + 0,20 Euro |
24-Stundenkarte (Kind) | 2,10 Euro | 2,10 Euro | +/- 0 Euro |
Wochenkarte (7Tage) | 12,70 Euro | 13,00 Euro | + 0,30 Euro |
Monatskarte | 36,30 Euro | 37,50 Euro | + 1,20 Euro |
ABO Light | 28,80 Euro | 29,80 Euro | + 1,00 Euro |
ABO Basis | 30,30 Euro | 32,00 Euro | + 1,70 Euro |
ABO Premium | 37,30 Euro | 39,00 Euro | + 1,70 Euro |
Wochenkarte Azubi (7Tage) | 9,50 Euro | 10,20 Euro | + 0,70 Euro |
Monatskarte Azubi | 27,60 Euro | 28,90 Euro | + 1,30 Euro |
ABO Azubi | 22,10 Euro | 23,10 Euro | + 1,00 Euro |
ABO Azubi Plus | 32,50 Euro | 33,90 Euro | +1,40 Euro |
Extrakarte (Sachen, Tiere, Fahrräder) | 1,10 Euro | 1,10 Euro | +/- 0 Euro |
Der Wagen 2350 hat seinen alten Tagen noch ein neues Kennzeichen erhalten.
Foto 1: Altes Kennzeichen (ABG-PW 34)
Foto 2: Neues Kennzeichen (ABG-TS 42)


Der verunfallte und derzeit abgestellte Kleinbus der Firma Hartung wurde im Zeitraum vom
20.06.2018 (18:30Uhr) - 21.06.2018 (05:40Uhr) gewaltsam durch Unbekannte aufgebrochen.
Der Dieb stahl unter anderem ein Nothammer.

Die Haltestelle Gabelentzstrasse und Knau wurde beschmiert.


Der Stadtbus 2350 wurde heute wegen ein Defekt vom Busbahnhof zum Betriebshof Windischleuba abgeschleppt.

Eine Glasscheibe an der Stadtbushaltestelle Mühlpforte wurde zerschlagen.

Der Wagen 2019 wurde wieder vollständig beklebt.

Der Altenburger Stadtbus 2355 ist seit einigen Wochen in Borna stationiert und bedient dort die Stadtlinien.
Die letzte Sichtung in Altenburg war am 04.01.2018.
Zudem hat er ein neues Kennzeichen erhalten.
Er hört jetzt auf den Namen ABG-FV 77 (alt: ABG-XV 62)

Der Fahrplankasten Hausweg wurde beschmiert und mittels Feuerzeug angezündet.

An der Haltestelle Mühlpforte wurde ein schwarzes Grafitti angebracht.


Mehrere Haltestellen wurde mit schwarzer Farbe beschmiert.
Unter anderen die Geraer Strasse / Gymnasium, Lindenaustrasse / Zeitzer Strasse, Lindenaustrasse, Pauritzer Platz,
Theater, Münsaer Strasse, Käthe-Kollwitz-Strasse / Heine-Strasse und Käthe-Kollwitz-Strasse / Ärztehaus.



Am Wagen 2019 wurden an der Blechhaut Arbeiten durchgeführt, deswegen musste teilweise die Werbung leiden.


Im Wagen 2361 wurde im Mehrzweckbereich die Trennwand (Bild 1) entfernt (Bild 2) und somit die Stellfläche vergrößert.
Der baugleiche Stadtbus 2362 soll dieses Jahr auch so umgebaut werden.


An der Starthaltestelle Stauffenbergstrasse wurde am Samstag gegen 22:00Uhr eine Glasscheibe mittels nebenstehenden Mülleimer eingeworfen.

An der Haltestelle Geraer Strasse / Gymnasium wurde am Sonntag zwischen 17:12Uhr und 18:13Uhr eine Glasscheibe mutwillig zerstört.

An der Haltestelle Lindenau-/Zeitzer Strasse wurde letzte Woche eine Scheibe mit roter Farbe beschmiert.

// 14.10.2017 // Vandalismus
Drei Scheiben wurden Mittwoch (11.10.2017) gegen 21:15Uhr von Unbekannten an
der Haltestelle "Kanal-/Bach Strasse" eingeschlagen.
Außerdem wurden die beiden Wartehäuschen der Haltestelle "Stauffenbergstrasse" beschmiert.



// 10.10.2017 // Graffiti
Die beiden Haltestellen in der Pappelstrasse und das Wartehäuschen "Münsaer Strasse" wurden mitschwarzer Farbe beschmiert.



// 11.09.2017 // Graffiti
Die zweite Seite des Fahrplans an der Haltestelle "Hausweg" wurde mit schwarzer Farbe beschmiert.

// 26.08.2017 // Graffiti
Es wurden wieder einige Haltestellenhäuschen beschmiert.
Unter anderen an der Haltestelle "Mühlpforte", "Pappelstrasse (Linie S)", "Pappelstrasse (Linie Z)".



// 24.08.2017 // Heck nach Unfall wieder beklebt
Die Heckklappe am Wagen 2035 wurde wieder beklebt.
Er hatte am 13.06.2017 ein Unfall. (Siehe Meldung 23.06.2017)

// 07.08.2017 // Neue Linienführung
Seit heute sind die neuen Fahrpläne in Kraft getreten.
Die Linie K hat eine neue Linienführung bekommen.
Vier mal am Tag (7:00Uhr, 9:03Uhr, 11:03Uhr, 14:03Uhr / Mo-Fr ab Bahnhof) fährt sie nach der
Haltestelle "Oberzetzscha" nach Molbitz.
Im Anschluss zur Haltestelle "Zschernitzsch, Denkmal".
Die Haltestelle "Zschernitzsch, Bahnübergang" wird auf diesen Runden nicht bedient.
Der neue Linienverlauf beträgt pro Runde rund 3km.
Mit dieser Änderung fährt ein Altenburger Stadtbus planmäßig in eine Nachbargemeinde (Gemeinde Rositz).


// 26.06.2017 // Noch mehr Vandalismus
Weitere Haltestellen wurden bechädigt.
Drei Glasscheiben wurden an der Haltestelle "Kanal-,Bachstrasse" eingeworfen.
Und beide Haltestellen "Anger" wurden großflächig mit schwarzer Farbe beschmiert.




// 23.06.2017 // Nach Unfall wieder im Liniendienst
Der Wagen 2035 wurde am 13.06.2017 in der Ortschaft Rositz in einen Unfall verwickelt.
Jetzt ist er wieder auf der Strasse anzutreffen.
Es wurden einige Teile am Heck ausgetauscht.
Es fehlt nur noch die Werbung auf der Motorhaube.
Polizeimeldung:
Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen und unter Beteiligung eines Busses
Rositz: Am 13.06.2017 ereignete sich um 18:19 Uhr ein Verkehrsunfall in der Karl-Marx-Straße.
Die 51-jährige Fahrzeugführerin eines Mitsubishi übersah den in der Anfahrt von der Bushaltestelle
befindlichen Bus und fuhr auf diesen auf. Durch den Zusammenstoß mit dem MAN Bus wurden 3 Insassen
(2x weiblich im Alter von 62 Jahren sowie ein Mann im Alter von 34 Jahren) leicht verletzt.
Ebenso zog sich die 16-jährige Beifahrerin des Mitsubishi leichte Verletzungen zu.
Nach kurzer ärztlicher Behandlung konnten die Verletzten aus dem Krankenhaus wieder entlassen werden.
Ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung wurde eingeleitet.
Und wieder wurden Haltestellen (Gabelentzstrasse, Pauriter Platz, Johannistrasse) mutwillig beschmiert.
Zusätzlich wurde ein Haltestellenschild (Johannisstrasse) beschädigt.



In den letzten Wochen kam es wieder vermehrt zu Vandalismus an Haltestellen.
Scheiben zerstört, Fahrplankasten aufgebrochen und Fahrpläne entwendet, Graffiti.
Unter anderen: Museum, Kanal-/Bach-Strasse, Johannisstrasse, Mühlpforte, Stadtwald,...




An der Haltestelle "Hausweg" wurde diese Woche ein neuer Fahrplankasten montiert.
Dieser wurde auf ein Drehgelenk montiert, dass man diesen nach links und rechts bewegen kann.


Zwei Wagen haben neue Kennzeichen bekommen.
2600 (ex 258 | exex 58-2) | ABG-TS 92 (ex L-XA 5546) | MAN (A01) ÜL 313 / facelift | 1999
2601 (ex 259 | exex 59-2) | ABG-TS 72 (ex L-XA 5502) | MAN (A01) ÜL 313 / facelift | 1999
Der Wagen 2605 hat einen neuen Lack bekommen.
Gleichzeitig wurde er an das neue Farbkonzept (Orange/Grau) angepasst.
Auf dem Foto ist der Wagen vor der Neulackierung zu sehen.
die Veranstaltung "Flugplatz in Flammen" statt.Ein Bus-Shuttle mit drei Fahrzeugeen wurde eingerichtet.
Dieser verkehrte 31x zwischen Altenburg und dem Flughafen.
Wagen 2037 stand auf dem Veranstaltungsgelände neben den Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehr für
Rundfahrten über das Flugfeld bereit.
Auch der H6B zeigte sich vor dem Flugplatzgelände.
Das Wartehäuschen hat seine Scheiben wieder bekommen.
Damit ist die Baumaßnahme beendet.



16.05.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Die Kanalstrasse ist wieder komplett befahrbar.
Auch der Gehweg ist wieder freigegeben.
Lediglich die Haltestelle selber ist noch gesperrt.


Nur das Haltestellenschild steht noch am alten Standort.
Nachdem die Wendeschleife zurückgebaut wurde, sind an der ehemaligen Einfahrt Bordsteinkanten gesetzt worden.
Ein Gehweg zwischen dem alten und den neuen Standort wurde errichtet.




Der Gehweg und Einfahrtsbereich wurden fertiggestellt, verdichtet und anschließend noch einmal verfugt.



12.05.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KNAU
Das Wartehäuschen wurde gestellt.
Die alte und nicht mehr benötigte Wendeschleife wird zurückgebaut.



12.05.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Die Wege sind fertiggestellt und mit Sand verfugt.
Die Einfahrt wird gepflastert.



11.05.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Bevor der neue Asphalt aufgetragen wird, muss der Untergrund geglättet und befestigt werden.

11.05.2016 | BUSUMSTATIONIERUNGEN
Der Bornaer Stadtbus 2587 wurde nach Schmölln umgesetzt. Im Juni ist er wieder nach Borna gekommen.
Der Bornaer Wagen 2599 ist jetzt in Altenburg stationiert, dafür wurde der Wagen 2025 nach Borna stationiert.


10.05.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Nachdem im Haltestellenbereich ein neuer Regenablauf eingebaut wurde, wird jetzt der Pflasterstreifen gelegt.
Ein weiterer Teil des Gehweges wurde gepflastert.
Die Einfahrt zur Poliklinik wird erneuert.



10.05.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KNAU
Das Fundamt des neuen Wartehäuschen wurde gegossen.


04.05.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Der Asphalt wurde im Haltestellenbereich entfernt.
Nachdem die Leitung verlegt wurde, wurde das Loch wieder verfüllt.


03.05.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KNAU
Der nicht mehr benötigte Haltestellenbereich wurde abgesperrt und dient als Baustellenfläche.
Der neue Standort liegt an der Ausfahrt der ehemaligen Haltestelle.
Die neuen Borde wurden schon verlegt.


Die bisherige Haltestelle in einer Wendeschleife.


02.05.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Ab heute ist die Kanalstrasse im Baustellenbereich halbseitig für den Verkehr gesperrt.
Die ersten Steine wurden verlegt.
Ein Loch wurde gegraben, weil eine Gasleitung umverlegt werden muss.



29.04.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Sand wird plan aufgebracht, danach folgt das neue Pflaster.


27.04.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Die Bordsteinkanten wurden verlegt.
Im Haltestellenbereich sind spezielle behindertengerechte Borde installiert.


25.04.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Ein Graben für die neuen Bordsteinkanten wird gegraben.
Die neue Pflastersteine wurden geliefert.


22.04.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Der alte Gehweg wurde komplett zurückgebaut.
Ein neuer Untergrund wird aufgebracht.
Die ersten neuen Borde wurden geliefert.



21.04.2016 | NEUBAU HALTESTELLE KANAL-/BACHSTRASSE
Gestern begannen die Arbeiten für den Neubau der Haltestelle "Kanal-/Bach-Strasse".
Der Gehweg wird zurückgebaut.
An der Kreuzung Johann-Sebastian-Bach-Strasse / Kanalstrasse wurde ein Stopschild eingerichtet.


Die bisherige Haltestelle.


08.02.2016 | FAHRPLANKASTEN
In letzter Zeit wurde dieser in Borna eingesetzt.

Zum Flughafen: 14:30, 15:00, 15:30, 16:00, 16:30Uhr und Richtung Altenburg: 22:30, 23:00, 23:30, 00:00, 00:30Uhr
Wagen 2037 stand auf dem Veranstaltungsgelände für Rundfahrten über das Flugfeld bereit.


30.09.2015 | HALTESTELLEN BESCHMIERT
Samstag, 05.09.2015 und Sonntag, 06.09.2015 stündlich Shuttlebusse zwischen den "Altenburg, Bahnhof" und dem AOC.
Die Fahrtroute zum Flughafen geht über die Haltestellen:
"Altenburg, Theater", "Altenburg, Heinrich-Heine-Strasse", "Nobitz, Polnische Hütte", "Nobitz, Am Gewerbegebiet", "Nobitz, Ost"
Um zurück zum "Altenburg, Bahnhof" über:
"Nobitz, Ost", "Nobitz, Am Gewerbegebiet", "Nobitz, Polnische Hütte", "Altenburg, Münsaer Str", "ABG, Hausweg", "ABG, Museum".

Verkehrsverbundes (MDV), auf den Namen "Skatstadt Altenburg" getauft. Jetzt ist der Name auch auf dem Bus sichtbar.


Damit besitzen nur noch die Wagen 174 und ex 226 eine alte Nummer.


2602 (ex 229) | 2603 (ex 255)


18.08.2015 | NEUE NUMMERN

15.08.2015 | NEUE AUFKLEBER
Auf dem ersten Türflügel wurde zu dem noch ein Aufkleber angebracht, das es im Fahrzeug Verbundtickets erhältlich sind.
Fahrgäste die ab dem 01.08.2015 ohne gültigen Fahrschein angetroffen werden, müssen dann 60Euro,
statt wie bisher 40 Euro, zahlen.
Das Bundesverkehrsministerium hat die notwendigen Verordnungen zum Personenbeförderungsgesetz und
Allgemeinen Eisenbahngesetz entsprechend geändert.
Diese Änderungen hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 08.05.2015 abschließend zugestimmt.
Den ÖPNV-Unternehmen gehen jährlich rund 250 Millionen Euro an Ticketeinnahmen durch Schwarzfahrer verloren.


30.07.2015 | NEUE NUMMERN
2579 (ex 237)

23.07.2015 | NEUE NUMMERN

20.07.2015 | NEUE NUMMERN

11.07.2015 | NEUE NUMMERN
Verehrsverbund (MDV) gefeiert. Die Bürger konnten Glückwünsche und/oder Wunschziele aufschreiben und einen Bus
aus der letzten Neufahrzeugbeschaffung aufkleben. Anschließend wurde der Bus von Frau Sojka (Landrätin Altenburger Land),
Herr Hübscher (Bereichsleiter ThüSac) und Herr Lehmann (Geschäftsführer MDV) (v.l.) auf den Namen "Skatstadt Altenburg" getauft.
Jetzt fehlt ur noch der Wagen 174. Dieser ist jedoch zurzeit an ein anderes Busunternehmen ausgeliehen.
(Siehe Nachrichten vom 20.06.2015)
2046 (ex 183)

Hier hilft er in den kommenden knapp vier Wochen bei dem Verkehrsbetrieb "stendalbus" aus.
Den ersten Linieneinsatz hatte er am Donnerstag (18.06.2015) auf der Linie 950 von Stendal nach Seehausen.

19.06.2015 | NEUE NUMMERN

12.06.2015 | 10 JAHRE MDV


12.06.2015 | NEUE NUMMERN
2044 (ex 156)

10.06.2015 | NEUE NUMMERN
2032 (ex 177)

05.06.2015 | NEUE NUMMERN
2050 (ex 143)

02.06.2015 | NEUE NUMMERN
2605 (ex 264)

02.06.2015 | NEUE NUMMERN
2014 (ex 146) | 2029 (ex 133)


2031 (ex 179) | 2035 (ex 145)


01.06.2015 | NEUE NUMMERN
01.06.2015 | WAGEN 136 NEULACK
(Bild 1: vorher | Bild 2: Neulack)


28.05.2015 | NEUE NUMMERN



04.05.2015 | WAGEN 104 MIT NEUER NUMMER
Bisher hatten das neue Nummern-System nur die letzten 10 Neufahrzeuge.
Bis Mitte 2015 sollen alle 91 Fahrzeuge an das System angepasst werden.
Wagen 2355 (vorher 104)


Er wurde neulackiert.



06.03.2015 | SACHSENRING

Er war ca. ein halbes Jahr von MAN als Leihwagen an die Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH ausgeliehen.

08.02.2015 | WAGEN 231 NEULACK


18.01.2015 | THÜSAC-WAGEN BEI HARTUNG

16.12.2014 | Neue Fahrpläne
Mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden auch die Haltestellenfahrpläne überarbeitet.
Diese zeigen jetzt auch den Linienverlauf an.
(Foto 1: Neue Pläne | Foto 2: Alter Plan)
01.12.2014 | Fahrplankasten zerstört
An der Stadtbushaltestelle "Mühlpforte" wurde der Fahrplankasten aufgebrochen und die Fahrpläne entwendet.
27.11.2014 | Wegweiser angebracht
Am Warthäuschen am Bahnhof wurde dieser Wegweiser angebracht.
19.11.2014 | Aufkleber zerstört
Ein Aufkleber mit der Aufschrift "Linie, Ziel, Haltestelle, Zeit" wurde an den digitalen Anzeigen an der Haltestelle "Bahnhof" angebracht.
Leider wurde einer mittlerweile durch Vandalen zerstört.
27.10.2014 | Haltestelle beschmiert
In der Nacht vom 24.10.2014 zum 25.10.2014 beschmierten unbekannte Täter die Stadtbushaltestelle "Mühlpforte".
22.10.2014 | Göppel-Testbus
Der Batterie-Testbus von Göppel wurde bei der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) zugelassen.
DD-VB 2020
21.09.2014 | Leihwageneinsatz
Wagen 118 ist zur Zeit als MAN-Leihwagen in Ratzburg und Mölln (Schleswig-Holstein) beim RMVB (Ratzeburg-Möllner Verkehrsbetriebe GmbH) im Einsatz.
20.09.2014 | Testeinsatz
Der MaxiTrain-Vorführwagen von Göppel ist gerade in Kiel zum Testeinsatz.
Zugfahrzeug (ABG-GB 39) und Anhänger (ABG-GB 55)
15.09.2014 | Neulack
Die Wagen 222 und 240 aus dem Betriebsteil Borna wurden neulackiert.
Der Bus 222 wurde am 09.07.2014 und der Bus 240 am 08.09.2014 mit dem neuen Farbschema (orange/grau) gesichtet.
04.09.2014 | Radkappenentfernung
Zur Zeit werden bei weiteren Bussen die Radkappen entfernt.
Diese Woche wurden die Kappen von den Wagen 134 und 145 demontiert.
18.08.2014 | Der Blauer Engel
Alle Busse die seit 2009 in den Fuhrpark gekommen sind, haben am Heck den Aufkleber "Der Blaue Engel" erhalten.
Dieser sagt aus, dass die Wagen lärmarm und schadstoffarm sind und die Umwelt sowie die Gesundheit schützen.
18.08.2014 | Probleme mit Digitalen Anzeigen
Seit Donnerstag, 14.08.2014 gibe es Probleme mit den Digitalen Anzeigen an der Haltestelle "Bahnhof".
Diese zeigen seit diesem Tag nur noch diese Informationen. Eine Firma wurde schon beauftragt dieses Problem zu lösen.
05.08.2014 | Fahrgast-Informationsanzeigen
Die TFT-Innenanzeigen der Firma LAWO (Typ: "LAWO INFOtainment Strechtched Large") sind nun in Betrieb gegeangen.
Sie zeigen die aktuelle Haltestelle und die nächsten drei folgenden an.
Zudem die Linie und die Endhaltestelle, die aktuelle Uhrzeit und den Haltewunsch (Wagen hält).
Die digitalen Anzeigen wurden im Januar 2014 in den acht Neufahrzeuge eingebaut.
25.07.2014 | Neulack


Wegen der Baustelle Wettiner Strasse (siehe Nachrichten 07.07.2014) wurden die Anzeigen der Linie S geändert.
Dort wurde ab der Haltestelle Pappelstrasse das Ziel "Richtung Nord" eingeblendet.
Jetzt wird dort "nach Nord" geschildert.


09.07.2014 | 222 Neulack
Wagen 222 wurde neulackiert. (Links: vorher | Rechts: nachher)


07.07.2014 | Umleitung Wettiner Strasse
Durch die baustellenbedingte Umleitung der Wettiner Strasse quert die Linie S die Gabelentzstrasse zwei Mal.
Um Irritationen bei den Fahrgästen vorzubeugen wurden die Außenanzeigen neuprogrammiert.
Die Fahrt in das Zentrum wird weiter normal mit "Theater", "Mühlpforte" und "Pappelstrasse" geschildert.
Ab der Haltestelle Pappelstrasse steht jetzt "Richtung Nord" unter der Endhaltestelle "Stauffenbergstrasse".
Zusätzlich wird die Ersatzhaltestelle von der regulären Haltestelle "Gabelentzstrasse" getrennt.
Die wird jetzt bis zum 15.08.2014 bestehen bleiben.


01.07.2014 | Dynamische Anzeigen
Die Linien und Abfahrtszeiten können schon angezeigt werden.
An der Haltestelle "Theater" werden in der Standkasse zwei Monitore angebracht.


30.06.2014 | Dynamische Anzeigen
Heute wurden die Anlagen verkabelt.


27.06.2014 | Dynamische Anzeigen
Am Freitag wurden an den 3 Stadtbus-Haltestellen am "Bahnhof" jeweils ein DTD (Dynamisches Text Display) von
BMG | MIS Geameleon montiert.
Die monochromen Anzeigen sind aber noch nicht in Betrieb. Weitere sollen wahrscheinlich auch an der
Haltestelle "Theater" installiert werden.


10.06.2014 | Vierter Lions City neulackiert
Auch der KOM 148 ist neulackiert.


01.05.2014 | Wagen 137 Neulack
Wagen 137 ist wieder im Liniendienst. Er wurde neulackiert.


08.04.2014 | Nächster Löwe neulackiert
Der nächste MAN Lions City (Wagen 158) wurde an das aktuelle Farbschema angepasst.
Damit sind nur noch die Busse 137, 138, 148, 153 und 157 im Altenburger Land in gelb/grau unterwegs.


24.03.2014 | Neulackiert
Nachdem der Wagen 134 unter der Fensterzeile neulackiert wurde, kam jetzt wieder zurück in den Linienbetrieb.



24.03.2014 | Wagen 111 in der Werkstatt
Aus bisher noch ungeklärten Gründen löste sich heute Morgen, gegen 6:15Uhr, vom Wagen 111 eine Halterung und eine Unterbodenabdeckung fiel heraus. Da der Bus aus Sicherheitsgründen nicht weiter fahren konnte, musste ein Mitarbeiter des MAN-Services gerufen werden, der die Halterung provisorisch wieder befestigte. Anschließend fuhr der KOM in die Werkstatt. Am Nachmittag war er wieder im Stadtvekehr unterwegs.



29.01.2014 | Front beklebt
Die GfK-Frontteile wurden wieder rot beklebt.
Die Stoßstange jedoch nicht, diese blieb orange/grau.

27.01.2014 | Neue Fahrgast-Informationsanzeigen
Die acht Neufahrzeuge aus dem letzten Jahr werden zur Zeit mit TFT-Innenanzeigen von der Firma LAWO ausgerüstet.
Die "LAWO INFOtainment Strechtched Large" Anzeigen sind die ersten Monitore die in Bussen der ThüSac verbaut werden.


04.01.2014 | Neue Haltestelle "Medicum"
Seit einigen Tagen wird die neue Haltestelle "Medicum" angefahren.
Auch das neue Haltestellenschild wurde montiert.



03.01.2014 | Frontteile erneuert
Wagen 117 hatte vermutlich einen Unfall, deswegen mussten einige GfK-Teile erneuert werden.

03.01.2014 | Neue Frontmatrix
Bei dem Setra S 315 H von der Firma Richter wurde am Ende des Jahres die Rollbandanzeige gegen
eine Matrixanzeige getauscht.


Da auch der Wagen 119 ersetzt wurde, heißt die "alte" 119 jetzt 105.
Außerdem hat er ein neues Kennzeichen bekommen.
Gleichzeitig hat er auch die Werbung vom "alten" Wagen 105 übernommen.
(Foto 1: aktuell | Foto 2: vorher)
105 (ex 119 | exex 19-1) | ABG-TH 94 (ex ABG-P 763) | MAN NL 313 | 2003


10.12.2013 | FUNKNUMMERÄNDERUNG
Nachdem der Stadtbus 103 durch ein Neufahrzeug ersetzt wurde, hat dieser jetzt eine neue Funknummer bekommen.
Am Mittwoch, 27.11.2013 wurde in der Zeit zwischen 15Uhr und 16Uhr die Haltestelle "Lindenaustrasse/Zeitzer Strasse"
von zwei Jugendlichen (19 und 23 Jahren) mit Graffiti besprüht. Die beiden Personen konnten wenig später von der
Polizei gestellt werden. Gegen sie wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.
Der Europalinienbus 170 hat am Heck wieder eine Betriebsnummer bekommen.
Diese wurde bei der teilweise Neulackierung entfernt.
Foto 1+2: Neu angeracht | Foto 3: "alte" Nummer



24.11.2013 | STANDORT-TAUSCH
Der Regionalbus 261 ist jetzt in Borna stationiert.
Vorher war der Betriebsteil Geithain zu Hause.

09.11.2013 | ERNEUTER HECKKLAPPENWECHSEL
Der KOM 103 hat seine Heckklappe wieder bekommen.
Im April wurde sie am Wagen 119 montiert worden und die vom Wagen 119 an die 103 angebracht.
Siehe auch Nachrichten vom 20.04.2013. Damit hat der Bus 103 seine Heckwerbung wieder bekommen.

04.11.2013 | WAGEN 256 NEULACKIERT
Einige Haltestellen wurden mit neuen Aufklebern versehen.
Foto 1: Der neue Aufkleber
Foto 2: Die vorherige Art


19.10.2013 | WAGEN 256 NEULACKIERT
Der Geithainer Regionalbus 256 wurde neulackiert.
Bild 1+2: Neulack | Bild 3: vorher



09.10.2013 | BUSWARTEHÄUSCHEN AUFGESTELLT

12.09.2013 | WIEDER BEKLEBT

12.09.2013 | NEUBAU HALTESTELLE "KLINIKUM / MEDICUM"


01.09.2013 | NEUBAU HALTESTELLE "KLINIKUM / MEDICUM"

25.08.2013 | WAGEN 105 NEUER AUFKLEBER
Wagen 105 hat an der Front einen zweiten Hinweis-Aufkleber für die Rollstuhltauglichkeit bekommen.
Links: Nachher | Rechts: Vorher


07.08.2013 | NEUBAU HALTESTELLE "KLINIKUM / MEDICUM"
27.07.2013 | NEUBAU HALTESTELLE "KLINIKUM / MEDICUM"
Die überfahrbaren Bordsteinkanten wurden gesetzt.
In der Ausbuchtung wird später einmal das Buswartehäuschen stehen.


25.07.2013 | NEUBAU HALTESTELLE "KOLLWITZ / HEINE-STRASSE"
Seit heute ist die neue Haltestelle in Betrieb.
Am 24.07.2013 folgte noch die Fahrbahnmarkierung.
Foto links: neuer Haltestellenbereich | Foto rechts: Alter Haltestellenbereich.


23.07.2013 | ZURÜCK IM LINIENDIENST
Wagen 116 ist wieder im Liniendienst unterwegs. Er wurde das letzte Mal am 20.Juni gesichtet.
Während seines Werkstattaufenthaltes wurde der mittlere Eingangsbereich erneuert und zwischen der
ersten und zweiten Tür etwas geändert. Deshalb fährt er zur Zeit mit einer weißen Fläche durch Altenburg.


21.07.2013 | NEUBAU HALTESTELLE "KOLLWITZ / HEINE-STRASSE"
Der Gehweg wurde fertig gestellt. Auch die Bodenhülse für das Haltestellenschild wurde montiert.
Die neue Haltestelle ist, bis auf das Haltestellenschild, komplett und ist bereit für die Freigabe.

27.06.2013 | BUSUNTERNEHMEN HARTUNG IN CHEMNITZ
Der Tourbus des Chinesischen Nationalzirkus hat am 26.06.2013 ein Halt in Chemnitz gemacht.
ABG-HD 58


13.06.2013 | NEUBAU HALTESTELLE "KOLLWITZ / HEINE-STRASSE"
Die Bordsteinkante kann erst weiter gebaut werden, wenn die Einfahrt zum Einkaufszentrum verlegt worden ist.


Die Haltestelle "Käthe-Kollwitz-Strasse / Heine-Strasse" in Altenburg Süd-Ost wird derzeit umgebaut.
Sie erhält eine Bushaltebucht und wird mit einer hohen Bordsteinkante ausgelegt werden.
Durch das ein fast stufenloses Ein- und Aussteigen ermöglicht.
Foto 1: Hier befand sich einst die Haltestelle "Kollwitz-/Heine-Strasse".
Foto 2: Das demontierte Buswartehäuschen.


09.06.2013 | UMLEITUNG TEICHSTRASSE
Wegen dem Hauseinsturz in der Teichstrasse am Freitag, 07.06.2013 kann die Linie Z die Haltestellen
"Roßplan" und "Großer Teich" anfahren.
Die Umleitung führt über die Brauhausstrasse, Geschwister-Scholl-Strasse und August-Bebel-Strasse.
Am Kleinen Teich befindet sich eine Ersatzhaltestelle für die Haltestelle "Großer Teich".
Bild 1: Wagen 116 in der August-Bebel-Strasse
Bild 2: Die Linie Z wendet am Kreisverkehr Kunstturm.


05.06.2013 | WAGEN 103 WIEDER IM LINIENDIENST
Seit heute ist der KOM 103 wieder im Liniendienst unterwegs.
Er wurde das letzte Mal am 10.April 2013 gesehen.
Er besitzt auch keine Heckwerbung mehr, da diese samt Heckklappe Wagen 119 trägt.
Der Bus 103 hat dafür die Klappe von der 119 bekommen.
Siehe auch Bus-News 20.04.2013

Der Regionalbus 131 wurde wieder vollständig beklebt.

Der MAN Lions City Ü, Nummer 131, hat auf der Türseite nach der Mitteltür eine weiße Fläche.
Vorher war dort unter anderen eine Sauna-Szene abgebildet.


14.05.2013 | UNFALL
Gegen 5:50Uhr kam es heute früh an der Ausfahrt des Busbahnhofes in Altenburg zu ein Unfall.
Der Regionalbus 156 stieß mit einer Fahrradfahrerin zusammen.
Die Radfahrerin verletzte sich womöglich leicht und wurde zur Beobachtung ins Klinikum gebracht.
Am Bus entstand kein Schaden.

12.05.2013 | BEKLEBUNG ERGÄNZT
Der Stadtbus 117 ist wieder komplett. Der letzte fehlende Schriftzug
"Sparkasse Altenburger Land" wurde nun auch wieder angebracht.

25.04.2013 | WAGEN 117 WIEDER BEKLEBT
Seit heute fährt der Stadtbus 117 wieder komplett rot beklebt durch Altenburg.
Die Werbung musste, wegen einer Rostbekämpfung, teilweise entfernt werden.
Siehe auch Bus-News vom 13.03.2013.


20.04.2013 | HECKKLAPPENWECHSEL
Seit dem 19.04.2013 fährt der Altenburger Stadtbus 119 mit einer neuen Heckklappe durch die Stadt.
Diese stammt aber vom Wagen 103. Dieser KOM wurde am 10.04.2013 das letzte Mal im Liniendienst gesehen.
Der Grund dieser Maßnahme ist nicht bekannt.


08.04.2013 | THÜSAC-WAGEN BEI FIRMA RICHTER
Der Setra S 315 H ( ABG-RU 92) hat zur Zeit ein Defekt.
Um den fehlenden Bus zu ersetzten, wurde der ThüSac-Wagen 143 an die Firma Richter ausgeliehen.

02.04.2013 | ABG-RC 32 IN KOTTENHEIDE
Am 30.03.2013 war der ReiseCenter Bus, ABG-RC 32, zu Gast in Kottenheide.

13.03.2013 | WAGEN 117 IM NEULACK
Der Altenburger Stadtbus 117 ist wieder im Liniendienst zurück.
Der neun Jahre alte Wagen hat eine Rostbehandlung und ein anschließenden Neulack erhalten.
Gleichzeitig hat er das "neue" Farbdesign (orange/grau) erhalten. Die Werbung wird später wieder ergänzt.
Damit sind nun die Hälte der MAN NL 313 im Stadtverkehr Altenburg neulackiet worden.
* Neulack: Wagen 103, 104, 105, 117, 119
* Erstlack: Wagen 106, 111, 114, 116, 118


07.03.2013 | VORFÜHRWAGEN UNTERWEGS
Die ThüSac testet zur Zeit ein neuen Vorführwagen.
Es ist ein Mercedes Benz Sprinter City 77.

05.03.2013 | BORNAER MIDIBUS IN ALTENBURG UNTERWEGS
Heute war der Midibus (Wagen 207) aus der Niederlassung Borna auf der Altenburger Stadtbuslinie K unterwegs

25.02.2013 | KLEINBUSPENDEL FÜR DIE LINIE Z
Vom 25.02.2013 bis zum 08.05.2013 kann die Linie Z die Leipziger Strasse und den Richard-Wagner-Platz wegen einer
Vollsperrung nicht anfahren. Aus diesem Grund wird ein Kleinbuspendel zwischen dem R.-Wagner-Platz und dem Bahnhof
eingerichtet. Die Linie Z fährt in Ausgewählten Fahrten nach der Haltestelle Hausweg über die Wettiner Strasse zum
Bahnhof (Bild 1). Dort gibt es die Umsteigemöglichkeit zu den Kleinbus in Richtung Richard-Wagner-Platz umzusteigen. (Bild 2)


19.01.2013 | WAGEN 104 WIEDER KOMPLETT BEKLEBT
Bei dem Wagen 104 wurde die Werbung wieder komplett angebracht.
Sie wurde entfernt, weil der Bus an der kompletten Fensterunterseite neulackiert wurde.



04.01.2013 | KLEINBUS AUF DER LINIE I
Eigentlich fahren auf der Stadtbuslinie I normale 12m Busse.
Heute durfe aber der gerade einmal 7,70m lange Kleinbus (Wagen 109) fahren.

Die Wagen 104 und 170 wurden entrostet und anschließend neulackiert.
Dabei haben sie auch die neuen Firmenfarben organge/grau bekommen.
Auf den Foto ist der Wagen 104 zu sehen. Die Werbung wird demnächst wieder angebracht.


Heute war der Wagen 145 als Testfahrt unterwegs. Hier zu sehen am Bahnhof.
An Bord waren unteranderen Mitarbeiter der ThüSac.
Den Grund für dieses Ereignis liegt nicht vor.
Ob man sich über die aktuelle Situation mit der eingekürzten Linie W und I besprochen hat?

26.10.2012 | BEKLEBT UND WIEDER IM STADTVERKEHR UNTERWEGS
Wagen 118 ist seit dem 25.10.2012 wieder im Stadtverkehr Altenburg unterwegs.
Die letzte Sichtung war am 15.06.2012.
Wieder beklebt ist der KOM 116. Allerdings fehlt, wie bei der 104, nun das Logo der Stadtwerke Altenburg.


08.10.2012 | WAGEN 133 OHNE RADKAPPEN
Seit dem 21.09.2012 trägt Wagen 133 keine Radkappen mehr.

28.09.2012 | WEISSE STELLE UND EIN NEUER LACK
Seit dem 25.09.2012 ist Wagen 116 nach dem Hinterrad auf der Fensterseite weiß.
Wagen 119 fährt seit dem 27.09.2012 im neuen Farbkleid durch Altenburg.
Er ist, nach den KOM 103 und 105, der dritte 12m Stadtbus in Altenburg in den Farben orange/grau.


18.09.2012 | WAGEN 174 IM NEUEN DESIGN
Der MAN ÜL 313, Wagen 174, hat eine Blechsanierung und teilweise neuen Lack erhalten.
Er ist damit der 7.Bus, der auf die neue Firmenfarbe (orange/grau) umgeändert wurde.
Und der 33. Wagen der diese Farbkombination im gesamten Fuhrpark trägt.

13.09.2012 | TAG DES OFFENEN DENKMALS 2012
Am Sonntag, 09.09.2012 fand der diesjährige "Tag des offenen Denkmals 2012" statt.
Die Thüsac war auch wieder mit dem Traditionsbus Ifa H6B/L dabei. Er fuhr zum Herrenhaus nach Oberzetzscha.

03.09.2012 | AB HEUTE NUR NOCH BIS ZUM BAHNHOF
Ab heute fahren die Linien I und W nicht mehr zur Endhaltestelle Stauffenbergstrasse nach Altenburg-Nord.
Jetzt beginnen und enden sie am Bahnhof. Über 40 Jahre fuhr die Linie W (damals noch als Linie A) in diesen Stadtteil.
Die Linie I ist seit 1998 zur Stauffenbergstrasse gefahren.


02.09.2012 | DIE LETZTE W NACH ALTENBURG-NORD
Heute ist der letzte Tag an den die Stadtbuslinien I und W zur Endhaltestelle Stauffenbergstrasse nach Altenburg-Nord fahren.
Ab morgen (03.09.2012) starten und enden sie dann am Bahnhof.

01.09.2012 | WAGEN 111 FRONT LACKIERT
Die Front vom KOM 111 ist wieder lackiert worden.

16.08.2012 | GFK-TEILE AUSGETAUSCHT
Seit mindestens Dienstag, 14.08.2012 hat der Stadtbus 111 drei neue Frontteile.
Da diese Teile noch nicht lackiert wurden, kann mann sie auf den Fotos gut erkennen.


10.08.2012 | HECKKLAPPE WIEDER BEKLEBT
Wagen 153 wurde auf der Heckklappe wieder beklebt. Nur die Funknummer fehlt noch.

19.07.2012 | AUSFLUG ZUM FREIZEITPARK PLON
Die beiden Wagen 235 und 239 durften heute Reisende zum "Freizeitpark Plon" befördern.
Am Freitag war der KOM 225 aus dem Betriebsteil Borna auf den Altenburger Stadtlinien I, L und K unterwegs.

30.06.2012 | ERSTER GO4CITY-GELENKBUS
Die go4city-Familie hat ein neues Mitglied bekommen, den go4city18.
Die Gesamtlänge beträgt 18,76m und er hat eine Sitzplatzanzahl von 65 Personen (ausstattungsabhängig).
Damit ist die Produktpalette nun ersteinmal abgeschlossen:
Die Busübersicht:
go4city10 - 10m Bus
go4city12 - 12m Bus
go4cityT - 10m Anhänger für go4city10 und go4city12
go4city12H - Hybridbus
go4city18 - 18m Gelenkbus
Außerdem gibt es bei der Göppel GmbH noch eine Autotram.
Nähere Informationen auf: www.autotram.net
26.06.2012 | NOCH MEHR ROTE KREISE
Jetzt bekommen auch einige MAN Lions City Ü die roten Aufkleber auf die Mitteltür geklebt.
Diese Kreise bekommen aber nur die Busse, die einen 2. Fahrscheinentwerter an der hinteren Tür haben.
Auf dem Bild ist Wagen 131 zu sehen.

19.06.2012 | WAGEN 153 MIT WEISSEN HECK
Der MAN Lions City mit der Wagennummer 153 hat zur Zeit ein weißes Heck. Nur über der Heckscheibe ist die Werbung
noch vorhanden. Die Gründe dafür sind nicht bekannt.

18.06.2012 | KEINE FAHRSCHEINAUTOMATEN MEHR IN DEN STADTBUSSEN
Jetzt gibt es keine Fahrscheinautomaten mehr in den Bussen des Altenburger Stadtverkehrs.
KOM 116 ist seit heute ohne den Automat wieder unterwegs.
Zwei hängen noch in den Wagen 113 und 114 drin, jedoch sind sie dort ausgeschaltet.

12.06.2012 | DA WAR ES NUR NOCH EINER
Seit Freitag, 08.06.2012 ist der Wagen 114 ohne Fahrscheinautomat unterwegs. Jedoch wurde dieser nicht aus dem Bus enfernt,
sondern nur ausgeschaltet und mit einen Hinweisschild versehen.
Damit hat nur noch der KOM 116 ein funktionstüchtigen Verkaufsautomaten.


07.06.2012 | STADTBUS 117 HAT KEIN FAHRSCHEINAUTOMAT MEHR
Seit Donnerstag, 07.06.2012 fährt auch die 117 ohne den Fahrscheinautomaten im Stadtverkehr.

05.06.2012 | KOM 119 WIEDER UNTERWEGS
Da eine Seitenscheibe erneuert werden musste (siehe Bus-News vom 30.05.2012), wurde die Zeit auch gleich mit genutzt, um den
mobilen Fahrscheinautomaten auszubauen. Somit rollen jetzt nur noch drei Linienbusse (Wagen 114, 116 und 117) mit den
Verkaufsautomaten im Altenburger Stadtverkehr.

05.06.2012 | GEÄNDERTE FAHRTROUTEN ZUM TRACHTENFEST
Wegen der veranstaltungsbedingten Strassensperrungen beim Deutschen Trachtenfest 2012 (01.06.-03.06.2012) gab
es geänderte Streckenführungen. Die Linie S fuhr in einigen Runden nur bis zum Bahnhof und nicht wie sonst bis zur Stauffen-
bergstrasse. Und die Linie Z konnte das ganze Festwochenende nicht über die Johannistrasse fahren.
Und konnte nur die Strecke über die Wallstr. nehmen.


30.05.2012 | BUSSCHEIBE EINGESCHLAGEN
An der Haltestelle Geraer Str., Gymnasium wurde gegen 11:45 Uhr eine Glasscheibe eines Busses von einen Jugendlichen
mutwillig eingeschlagen. Der Wagen 119 konnte dadurch seine Fahrt nicht weiter fortsetzen und musste vom KOM 104 ab-
gelöst werden. Der herbei gerufene MAN-Service hat dann den äußeren Teil der Scheibe entfernt.


25.05.2012 | BUSTAUSCH AUF DER LINIE Z
Heute musste gegen 14:30Uhr der Wagen 103 gegen die 131 ausgetauscht werden.
Grund dafür war eine defekte Klimaanlage.


24.05.2012 | SECHSTER STADTBUS OHNE AUTOMAT
Nun fährt auch der KOM 103 ohne den mobilen Fahrscheinautomat durch die Stadt.

23.05.2012 | 5. STADTBUS OHNE AUTOMAT
Seit heute früh fährt der fünfte MAN NL 313 ohne Fahrscheinautomat durch Altenburg.
Damit sind jetzt die Hälfte der MAN NL 313 ohne Automaten im Stadtverkehr.

21.05.2012 | NEUE HINWEISSCHILDER AN DEN BUSSEN AUFGEBRACHT
Im Zuge des Fahrscheinautomaten-Ausbaus werden nun auch an den Türen neue Hinweisschilder angebracht.
Seit heute fahren die Wagen 111 und118 mit neuen roten Kreisen (rechts) durch die Stadt.
Die alten Schilder (links) wurden im Februar 2005 an den Bussen angebracht, als des Pflicht wurde nach 19Uhr
beim Fahrer das Ticket vorzuzeigen.


21.05.2012 | 4. STADTBUS OHNE FAHRSCHEINAUTOMAT
Wagen 118 ist seit heute auch ohne den mobilen Verkaufsautomaten im Stadtverkehr unterwegs.

20.05.2012 | "BITTE HINTEN AUSSTEIGEN"
Zwei neue Aufkleber wurden im Zuge des Fahrscheinautomaten-Ausbau Marathons im Wagen 111 angebracht.
Diese weißen seit 18.05.2012 die Fahrgäste darauf hin, bitte die hinteren Türen zum aussteigen zunutzen.


16.05.2012 | WIEDER EIN AUTOMAT WENIGER
Seit heute ist auch KOM 106 ohne den mobilen Automat unterwegs.
Laut ThüSac sollen bei allen Stadtbussen bis zum 30.06.2012 alle Automaten ausgebaut sein.
Es sind ja nur noch sieben.


11.05.2012 | 2. STADTBUS OHNE FAHRSCHEINAUTOMAT IM LINIENDIENST
Wagen 105 ist seit ca. 13Uhr ohne mobilen Fahrscheinautomat auf der Linie S unterwegs.
Er hat Wagen 113 abgelöst, der als Ersatz für ihn eingesprungen war.

03.05.2012 | ERSTER FAHRSCHEINAUTOMAT AUSGEBAUT
Seit heute ist der Wagen 111 (Bild 1) ohne den mobilen Fahrscheinautomat (Bild 2) gegenüber der Mitteltür unterwegs.
Damit ist es der erste von insgesamt 12 Stück die ausgebaut werden. Wobei zwei Wagen (Nummer 113 und 120) schon länger
ohne Fahrscheinautomaten unterwegs sind. Dort sind diese aber ausgeschaltet und mit einem Hinweisschild, mit dem Aufdruck
"Automat defekt, bitte beim Fahrer melden" (Bild 3) ausgestattet.
Ab dem 01.08.2012 gelten beim MDV (Mitteldeutschen Verkehrsverbund) neue Tarife und mit diesen, so heißt es, kommen die
Automaten nicht zu recht. Ende 2005 hat man sie wegen den Beitritt zum MDV angeschafft und dafür die eigenen ausgemustert.
Ab August kann man die Fahrscheine dann direkt beim Fahrer oder an den Standkassen am Theater oder den Busbahnhof erwerben.


02.05.2012 | GÖPPEL GO4CITY AUF DER LINIE W
Heute war der KOM 156 auf der Stadtbuslinie W unterwegs.

02.05.2012 | HECKSTOSSSTANGE WIEDER ORANGE
Am 27.04.2012 wurde der Wagen109 mit einer weiß überklebten Staoßstange angetroffen.
Heute ist sie wieder orange.


02.04.2012 | STOSSSTANGE BEKLEBT
Am 27.02.2012 war der KOM 116 in einen Auffahrunfall verwickelt. Danach wurde die Stoßstange ausgetauscht (Siehe 07.03.2012)
Jetzt wurde sie wieder blau beklebt, aber der Hinweisaufkleber für Rollstuhltauglichkeit fehlt noch auf der Front.

29.03.2012 | WAGEN 106 MIT GRAUER STOSSSTANGE
Auch Wagen 106 hat eine neue Stoßstange bekommen. Mit dieser grauen GfK-Verkleidung wurde er am 27.03.2012 angetroffen.
Warum diese getauscht werden musste, liegt nicht vor.

07.03.2012 | NACH UNFALL WIEDER IM EINSATZ
Wagen 116 hatte am 27.02.2012 ein Unfall.
Es wurden einige Frontteile getauscht aber noch nicht wieder
beklebt. Seit dem 05.03.2012 ist er wieder im Linieneinsatz.

17.02.2012 | WAGEN 179 VOLLSTÄNDIG BEKLEBT
Nachdem Wagen 179 am 02.01.2012 wieder in den Linienverkehr zurück kam (hatte am 01.11.2011 einen schweren Unfall),
wurde sie jetzt wieder (über und vor dem Rad) vollständig mit blauer Folie beklebt.

30.01.2012 | ERSTE PROBEFAHRT NACH NEULACKIERUNG
Heute erfolgete die erste Probefahrt für den Wagen 135.
Nachdem er vor kurzen an den Seiten neu lackiert und beklebt wurde, durfte er heute vom Betriebshof Windischleuba
zum Busbahnhof und wieder zurück fahren. Er ist das 32. Fahrzeuge mit diesem Farbschema.


16.01.2012 | WAGEN 117 OHNE RADKAPPEN
Seit dem 16.01.2012 fährt der Altenburger Wagen 117 ohne seine Radkappen durch Altenburg.
Damit ist er der 14. Bus ohne die Abdeckungen.

02.01.2012 | WAGEN 179 WIEDER IM EINSATZ | BUS 148 FRONT BEKLEBT
Seit heute ist die 179 wieder im Einsatz. Sie hatte am 01.11.2011 ein schweren Unfall und wurde seit dem wieder hergerichtet.
Erneuert wurde unter anderen die Frontscheibe, zwei Seitenscheiben, die Vordertür und einige Verkleidungen an der Front.
Auch am KOM 148 wurde etwas getan. Die beiden GfK-Teile links und rechts an der Front wurden wieder beklebt.
Außerdem wurden die Radkappen an der 148 sowie an der 179 entfernt.
aus den Betriebshöfen Windischleuba und Schmölln in Borna stationiert.
Es handelt sich um die Wagen 170 und 183.


30.12.2011 | WAGEN 105 OHNE RADKAPPEN
Diese Woche wurde auch beim Wagen 105 alle vier Radkappen entfernt.
Es ist mittlerweile der siebente Bus ohne Abdeckungen.

22.12.2011 | ABG-RU 53 IM RICHTER-GEWAND
Seit 15.12.2011 fährt der neue Lions City der Firma Richter in der Einheitsbeklebung.


22.12.2011 | WAGEN 172 NICHT NEU LACKIERT
Am 01.12.2011 hatte die 172 noch kleine Rostbeulen, jetzt hat man gehandelt und
diese Blasen wurden ersteinmal überklebt.

21.12.2011 | GO4CITY IM ERSTEINSATZ
Der erste Göppel-Bus ist seit dem 21.12.2011 bei der ThüSac im Liniendienst unterwegs.
Seine erste Runde war auf der Stadtbuslinie I, danach folgte ein Kurs auf der Regionallinie 401.

14.12.2011 | SONDERFAHRT ZUM THEATER
Die Wagen 146, 147, 167 und 176 wurden heute als Shuttlebusse für Schüler zum Theater genutzt.

12.12.2011 | PENDELVERKEHR
Am 10.12.2011 und 11.12.2011 gab es auf dem Brauereigelände wieder einen kleinen Weihnachtsmarkt.
Wie 2010 war ein Bus der ThüSac als Pendelverkehr zwischen der Brauerei und den Städtischen Weihnachtsmarkt
unterwegs. Letztes Jahr war es Wagen 174 mit der "Brauereiwerbung" (Hochflurbus).
Dieses Jahr wurde aber KOM 148 eingesetzt, da er ein Niederflurbus ist.

08.12.2011 | WEITERE RADKAPPEN WURDEN ENTFERNT
Seit dem 05.12 2011 haben die Wagen 137 und 171 keine Radkappen mehr.
Der aktuellste ist KOM 114, dieser fährt seit heute mit blanken Felgen durch Altenburg.
Auch der neue MAN der Firma Richter ist seit Ende November ohne unterwegs.
-> Aus Kostengründen werden bei den Fahrzeugen die Radkappen entfernt.
01.12.2011 | KOM 172 BALD NEU LACKIERT?
Auch die 172 könnte bald im neuen Glanz erstrahlen, denn auf der Türseite gibt es Rostbeulen.


16.11.2011 | WAGEN 103 IM NEULACK UND OHNE RADKAPPEN
Weil bei dem Wagen der Lack abgeplatzt ist (Baujahr 2004), (Bus-News 07.09.2011) wurde er jetzt neu lackiert.
Nebenbei wurden bei ihm auch die Radkappen entfernt.
Die letzte Sichtung war am 02.11.2011.


15.11.2011 | WAGEN 177 OHNE RADKAPPEN
Bei Wagen 177 wurden alle vier Radkappen entfernt, damit ist er der zweite Lions City ohne die Blenden.
Der erste war/ist KOM 168, der erst Anfang November in den Liniendienst ging.
Aus Kostengründen werden sie mit der Zeit ohne Kappen unterwegs sein.

02.11.2011 | WAGEN 179 NACH UNFALL STARK BESCHÄDIGT
KOM 179 hatte am Dienstag, 01.11.2011 ein Frontalzusammenstoß.

24.10.2011 | WAGEN 117 WIEDER IM EINSATZ
Wagen 117 ist seit heute wieder im Einsatz. Er war am 30.09.2011 das letzte Mal im Stadtverkehr unterwegs.
Danach ist die Batteriesäure ausgelaufen und ist gerostet.
Deshalb musste fast die komplette Fensterseite neu lackiert werden.

19.10.2011