Loading...

Rosa-Luxemburg-Strasse 2025


Rosa-Luxemburg-Strasse 2025


Wegen einem grundhaften Ausbau ist die Rosa-Luxemburg-Strasse in Altenburg vom 07.04.2025 bis vsl. 05.09.2025 auf der kompletten Länge vollgesperrt.
Die Stadt- und Regionalbuslinien, die in Richtung Innenstadt wollen, müssen zwei verschiedene Umleitungsstrecken in Kauf nehmen. 

Betroffene Linien:
Stadtbuslinien: I, L, S, W, Z
Regionalbuslinien: 301, 325, 328, 350, 358, 501, 506, 570, 580

Die Haltestellen ABG, Gabelentzstrasse, ABG, Pauritzer Platz und ABG, Theater können nicht angefahren werden.


STRECKE 1


In Richtung Wallstrasse fahren die Linien I, S, Z, 301, 325, 328, 358 und 506 von der Haltestelle Bahnhof über die Wettinerstrasse in die Kanalstrasse.
Dort wird an der Ersatzhaltestelle Gabelentzstrasse (nur Stadtverkehr) gehalten, danach geht es die Parkstrasse hinauf zum Hausweg.
Danach die Marstallstrasse wieder hinab und zur zweiten Ersatzhaltestelle Theater.
Hier halten alle Linien an, jetzt sind die Linienbusse wieder auf iherer normalen Streckenführung angekommen.


Umleitungsplan:


Rote Hinzweiszettel weißen auf die Nichtbedienung der Haltestellen hin.


Nach dem Bahnhof werden die Busse in der Wettinerstrasse auf einer extra Busspur geleitet.




Von dort dürfen sie mit einer eingerichteten Busampel links in die Kanalstrasse einfahren.
Normalerweise fahren die Busse gerade aus.




Wenn die Ampel grün zeigt, kann in die Kanalstrasse abgebogen werden.



Wenn die Linie Z nicht zum Bahnhof fährt, kommt diese aus der entgegengesetzen Richtung an und fährt auch in die Kanalstrasse.




Hier wurde die erste Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Die ABG, Gabelentzstrasse (EH) wird von den Stadtbuslinien I, S und Z bedient.



Nach dem Ersatzhalt geht es weiter.



Am Kreuzungsbereich Leipziger Strasse / Kanalstrasse / Parkstrasse wurde die Verkehrsführung inklusive Ampel für die Linienbusse erneut geändert.
In der Regel darf man nur nach rechts abbiegen.
Die Busse müssen aber gerade aus in die Parkstrasse fahren.






Die Parkstrasse ist rund 360m lang, hat eine Steigung von 11% und führt am Rand des Schlosspark entlang.







Die Parkstrasse wird in der Regel nur bergab von den Linienbussen befahren.


Oben angekommen begrüßt die Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche die Umleitungsgäste.



Es geht in die Strasse mit dem Namen Hausweg weiter.




Einmal um den halben herzoglichen Marstall vorbei.



Am Kreisverkehr Herzog-Ernst-Platz geht es gerade über in die Marstallstrasse.




Es geht wieder den Berg hinab in Richtung Theaterplatz.
In der Marstallstrasse gibt es eigentlich kein Busverkehr.




Immer weiter bergab.



Unten angekommen und am Fuße des Residenzschlosses, werden die Busse von der gemauerten Schlossauffahrt willkommen geheißen.



Hier wurde die zweite Ersatzhaltestelle mit dem Namen ABG, Theater (EH) eingerichtet.
An dieser Doppelhaltestelle halten die Stadt- und Regionalbusse an.


"Hinten" halten die Regionalbusse 301, 325, 328, 358 und 506 an.


"Vorn" halten die Stadtbusse I, S und Z an.



Die reguläre Haltestelle Theater mit den vier Bussteigen wird in der Baustellenzeit nicht bedient.
Die Schilder wurden mit einer schwarzen Folie verhüllt.


Nach dem Halt fahren die Fahrzeuge noch einige Meter bis zur Einmündung Theaterplatz.


Am Landestheater kann man nur nach links in Richtung Innestadt abbiegen.


Von der anderen Richtung gesehen, ist ein Stück des Residenzschlosses zu sehen.




Hier trifft die Umleitungsstrecke wieder auf die normale Linienführung.
Für diese Umleitung benötigen die Busse ca. 6 Minuten, dass sind 2 Minuten länger als üblich.
Die Länge der Umleitung beträgt ca. 1,3km (Regulär: 880m).






STRECKE 2

Für die Linien in Richtung Johannisstrasse gibt es eine andere Umleitungsstrecke
Alle Linien (L, W, 350, 501, 570 und 580) starten vom Busbahnhof aus.

Es geht über die komplette Brockhausstrasse, für die Stadtbusse mit einem Abstecher zur Ersatzhaltestelle Kanalstrasse/Bachstrasse, und danach durch die komplette Friedrich-Ebert-Strasse zur Burgstrasse.


Umleitungsplan:


Der Start bei dieser Umleitung ist der Busbahnhof.
Die Stadtbuslinien L und W beginnen auch am Busbahnhof, genauer gesagt am Bussteig 6.


Ohne diese Umleitung würden die Stadtbusse oben am Bahnhofsvorplatz abfahren.
"Hier oben" wurde die Linie W und L vom Schild entfernt.


An der Ausfahrt des Busbahnhofes geht es nach links ab in Richtung des Lerchenbergs.
Sonst fahren alle Linien nach rechts hinaus fahren.





Die Brockhausstrasse muss komplett durchfahren werden und führt direkt auf den Lerchenberg.
Im Normalbetrieb verkehrt hier nur die Linie L.



Oben angekommen liegt der kleine gleichnamige Stadtteil Lerchenberg.


An der Haltestelle Brockhausstrasse hält in der Umleitungszeit auch die Stadtlinie W an.


Der Regionalverkehr fährt ohne Halt vorbei.


Weiter geht es die Brockhausstrasse entlang bis zum Schluss.



Hier beginnt die Friedrich-Ebert-Strasse, auch diese Strasse muss einmal komplett durchfahren werden.


Zuerst den Berg der Brockhausstrasse hinauf, durch den Stadtteil, geht es hier mit der Friedrich-Ebert-Strasse wieder bergab.



Unten angekommen trifft man auf die Franz-Mehring-Strasse.


Der Regionalverkehr fährt gerade aus...


...die Stadtbusse L und W biegen hier nach links für einen Zusatzhalt ab.



Jetzt geht es zur Ersatzhaltestelle Kanal-/Bach-Strasse.


Vorbei an den Stadtwerken.


Diese Haltestelle mit dem Namen ABG, Kanalstrasse/Bachstrasse (EH) ist als Ersatz für den Pauritzer Platz eingerichtet worden, der rund 210m Luftlinie entfernt liegt.



Nach dem kurzen Stopp müssen die Busse wenden.


Am einfachsten geht es am Kreisverkehr der Dr. Wilhelm-Külz-Strasse...


...mit einer 360° Wendung.


Dort wo die Busse eingfahren sind, geht es auch wieder heraus.


Und zurück geht die wilde Reise auf der Franz-Mehring-Strasse...





...wieder vorbei an den Stadtwerken...


...zur Kreuzung Franz-Mehring-Strasse / Friedrich-Ebert-Strasse.
Einmal nach links auf die Umleitungsstrecke.


Es geht wieder einen Berg hinauf.
In der Friedrich-Ebert-Strasse findet regulär kein Busbetrieb statt.





Endlich oben angekommen geht es noch ein Stück weiter.




Die nächste Kreuzung wartet schon.


Hier wird die Lindenaustrasse gekreuzt.


Einmal gerade über die Lindenaustrasse.


Weiter geht es diesmal über Kopfsteinpflaster.
Auch dieser Abschnitt heißt Friedrich-Ebert-Strasse.


Hier geht es etwas eng zu, sodass die entgegenkommenden Fahrzeuge anhalten und gegebenfalls ausweichen müssen.




Nach einer leichten Rechtskurve...




...erscheint die Bartholomäikirche.


Diese rückt immer näher.



Direkt am Fuße der Stadtkirche vorbei...


...haben die Busse wieder Asphalt unter den Rädern.


Ein letztes Mal nach rechts und endlich wieder auf der normalen Linienführung angekommen.


An der direkt nach dem Abbiegen gleichnamigen Haltestelle Bartholomäikirche halten nur die Stadtbusse.
Aber durch die Umleitung dient diese für den Regionalverkehr als Ersatzhaltestelle für das Theater.


Für diese Strecke brauchten die Regionalbusse rund 4 Minuten, dass ist gleich mit der normalen Reisezeit.
Die Stadtbusse, wegen dem Extrahalt dazwischen, 7 Minuten, dass sind 2 Minuten länger.
Die Streckenlänge beträgt ca. 1,6km (ohne Zwischenhalt) und ist damit sogar um rund 180m kürzer als im Plandienst.



*Alle Angaben ohne Gewähr.